Themenvorschläge für Abschlussarbeiten
Auf dieser Seite finden Sie Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten), die meist auch im Rahmen von Forschungspraktika bearbeitet werden können.
Nähere Informationen zu den Themen können Sie in der Sprechstunde des jeweils genannten Ansprechpartners oder auch per E-Mail erfragen. Wenden Sie sich bei Interesse jederzeit gerne an uns.
Sollten Sie einen eigenen Themenvorschlag haben, sind wir natürlich offen für Ihre Ideen. Bevorzugt betreuen wir Arbeiten aus dem Bereich der kognitionspsychologischen Grundlagenforschung, der angewandten Kognitionspsychologie oder der differentiellen Psychologie.
Dr. Martin Brandt
- Wie wirken sich perzeptuelle Gruppierunsgeffekte auf das visuelle Kurzzeitgedächtnis aus?
- Wie stabil sind Objektrepräsentationen bei objektbasierter Aufmerksamkeit?
- Gibt es einen Revelation-Effekt für nicht-episodische Gedächtnisaufgaben?
- Welchen Effekt hat die Bearbeitung von Problemlöseaufgaben auf die Gedächtnisleistung in der freien Reproduktion?
- Empirische Überprüfung von Modellvorhersagen eines globalen Gedächtnismodells.
Dr. Julia Groß
- (Wann) Ist der Rückschaufehler ein Resultat von Lernprozessen?
- Kann der Rückschaufehler verhindert oder verringert werden (Debiasing)?
- Ist der Rückschaufehler ein stabiles Personmerkmal?
- Zu welchen Veränderungen in einer Wissensdomäne führt die Präsentation einzelner Fakten (Seeding)?
- Was sind die Wirkmechanismen von Trainings zur Modifikation von Aufmerksamkeitsverzerrungen?
Dr. Lena Nadarevic
- Worauf ist der Gedächtnisvorteil für emotional negative Stimuli zurückzuführen?
- Wie werden Wahrheit und Falschheit im Gedächtnis repräsentiert?
- Welche Kontextfaktoren beeinflussen Wahrheitsurteile?
- Welchen Einfluss hat Fremdsprachenverarbeitung auf Gedächtnis- und Urteilsprozesse?
Dr. Monika Undorf
- Inwieweit können Menschen ihre Kognitionen richtig einschätzen und effektiv steuern?
- Trainingsprogramme für die zutreffende Einschätzung eigener Lern- und Erinnerungsprozesse
- Welchen Einfluss nimmt die Persönlichkeit auf die menschliche Fähigkeit, eigene Kognitionen einzuschätzen und zu steuern?