Abschlussarbeiten
Themenvorschläge für Abschlussarbeiten
Sie möchten Ihre Abschlussarbeit in unserer Arbeitsgruppe schreiben? Hier finden Sie aktuell zu vergebende Abschlussarbeitsthemen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an erdfelder[at]uni-mannheim.de.
Thema 1: Gehen geometrisch-optische Täuschungen mit Geschwindigkeitsillusionen einher?
Seit langem ist bekannt, dass visuelle Kontextreize die wahrgenommene Länge einer Strecke (z. B. bei der Müller-Lyer-Täuschung) oder die wahrgenommene Größe eines Objekts (z. B. eines Kreises bei der Ebbinghaus-Täuschung) systematisch verzerren. Bislang nicht untersucht wurde, wie sich derartige Täuschungen auf die wahrgenommene Geschwindigkeit bewegter Objekte auswirkt. Untersucht werden soll, ob die wahrgenommene Geschwindigkeit sich analog zur physikalischen Geschwindigkeit verhält und somit dem Verhältnis von wahrgenommener Streckenlänge zu wahrgenommener Zeit für den Streckentransit entspricht.
Mit dieser Abschlussarbeit kann sofort begonnen werden, die Versuchssteuerprogramme liegen im Wesentlichen bereits vor.
Einstiegsliteratur:
Casasanto, D., & Boroditsky, L. (2008). Time in the mind: Using space to think about time. Cognition, 106(2), 579–593. https://doi.org/10.1016/j.cognition.2007.03.004
Bratzke, D. (2024). Ebbinghaus, Müller-Lyer, and Ponzo: Three examples of bidirectional space-time interference. Psychonomic Bulletin & Review. 31, 2285-2292 https://doi.org/10.3758/s13423-024-02491-7
Thema 2: Werden statistische Poweranalysen in der Forschungspraxis korrekt begründet und durchgeführt? Eine Untersuchung zur Replizierbarkeit publizierter G*Power-Anwendungen in der Psychologie.
Statistische Poweranalysen gehören seit vielen Jahren zur guten wissenschaftlichen Praxis in publizierten Forschungsarbeiten in der Psychologie. Doch sind die publizierten Poweranalysen auch inhaltlich gut begründet und werden sie korrekt und in reproduzierbarer Weise durchgeführt? Ein neuerer Preprint zu Anwendungen des Poweranalyseprogramms G*Power in der medizinischen Forschung lässt Zweifel daran aufkommen (Thibault et al., 2025). In dieser Abschlussarbeit soll ähnliche Fragen für die psychologische Forschung untersucht werden. Hierzu wird zunächst eine repräsentative Stichprobe von publizierten G*Power-Anwendungen in der Psychologie hinsichtlich Validität und Reproduzierbarkeit der berichteten Poweranalysen ausgewertet. Aus den Ergebnissen sollen dann Best-Practice-Empfehlungen für zukünftige G*Power-Anwendungen in der Forschungspraxis abgeleitet werden.
Einstiegsliteratur:
Faul, F., Erdfelder, E., Lang, A.G., & Buchner, A. (2007). G*Power 3: a flexible statistical power analysis program for the social, behavioral, and biomedical sciences. Behavior Research Methods, 39(2),175–91. https://www.doi.org/10.3758/BF03193146
Lakens, D. (2022). Sample Size Justification. Collabra: Psychology, 8(1). https://doi.org/10.1525/collabra.33267
Thibault, R.T., Zavalis, E. A., Malički, M., & Pedder, H. (2025). An evaluation of reproducibility and errors in published sample size calculations performed using G*Power. medRxiv 2024.07.15.24310458; doi: https://doi.org/10.1101/2024.07.15.24310458
Informationen zur Abgabe Ihrer Abschlussarbeit
Zur Abgabe der Abschlussarbeit ist Folgendes zu beachten:
- 1 Exemplar bekommt der Erstgutachter / die Erstgutachterin
- Bitte schicken Sie jeweils ein PDF ihrer Arbeit per Mail an den*die Erstgutachter*in und das Studienbüro
Die ausgedruckten Exemplare können bei den betreffenden Personen oder gemeinsam im Sekretariat (L13; 15 – Raum 425) abgegeben werden.
Laufende Doktorarbeiten
- Luise Metzger: „Modeling Individual Differences in Cognitive Processes: A Maximum Likelihood Approach to Hierarchical Multinomial Processing Tree Models.“. Betreuung: E. Erdfelder
Abgeschlossene Doktorarbeiten
- Julian Quevedo Pütter (2024): „Retrograde Facilitation by Alcohol and its Implications for Memory Consolidation and Alcoholism: A Cognitive Modeling Approach“ Betreuung: E. Erdfelder
- Ruben Laukenmann (2023): „The Influence of Race on Weapon Identification: Cognitive Processes Underlying the Weapon Identification Task”. Betreuung: E. Erdfelder
- Sabrina Berres (2023): „The sleep benefit in episodic memory: Investigating underlying mechanisms.“ Betreuung: E. Erdfelder
- Nikoletta Symeonidou (2022): "„Emotional Source Memory“ Betreuung: B. Kuhlmann
- Malte F. Zimdahl (2022): „Cues and Processes Underlying Metamemory“ Betreuung: M. Undorf
- Liliane Wulff (2020): „The Nature of Stereotype-Biased Source Guessing“ Betreuung: B. Kuhlmann
- Martin Schnürch (2020): „Sequential analysis in surveys with randomized response models“ Betreuung: E. Erdfelder
- Yiqi Li (2019): „Visual search as a queueing process“. Betreuung: E. Erdfelder
- Max Auerswald (2017): „Generating Non-normal distributions Methods and Effects“. Betreuung: E. Erdfelder
- Daniel Heck (2017): „Extending Multinomial Processing Tree Models to Account for Response Times“. Betreuung: E. Erdfelder
- Martha Michalkiewicz (2016): „Assessing and Explaining Individual Differences within the Adaptive Toolbox Framework: New Methodological and Empirical Approaches to the Recognition Heuristic“. Betreuung: E. Erdfelder
- Marta Castela (2016): „The Memory State Heuristic: A tale of two cities (and their underlying memory states)“. Betreuung: E. Erdfelder
- Liang Sheng (2015): „Central executive mechanisms of hindsight bias“. Betreuung: R. Pohl
- André Aßfalg (2011): „Assessing Witness Accuracy: A Model-Based Approach“. Betreuung: E. Erdfelder
- Sandra Mattern (2010): „The generation effect and source memory“. Betreuung: E. Erdfelder
- Carolina Küpper-Tetzel (2010): „Storage and retrieval processes in the distributed practice effect: From laboratory to educational settings“. Betreuung: E. Erdfelder
- Meike Kroneisen (2010): „On the nature of the survival processing effect“. Betreuung: E. Erdfelder
- Lena Nadarevic (2010): „Die Wahrheitsillusion“. Betreuung: E. Erdfelder
- Monika Undorf (2009): „Zur metakognitiven Überwachung von Lernzeiten in Gedächtnisaufgaben“. Betreuung: E. Erdfelder
- Tina-Sarah Auer (2009): „Ein multinomialer Ansatz zur Trennung von Enkodierungs- und Abrufprozessen in assoziativen Rekognitionsaufgaben“. Betreuung: E. Erdfelder
- Benjamin E. Hilbig (2009): „The adaptive toolbox and beyond: An empirical investigation of the recognition heuristic“. Betreuung: R. Pohl & E. Erdfelder
- Lutz Cüpper (2007): „Ein Vergleich von sechs multinomialen Modellen zur Erklärung des Abruferlebens“. Betreuung: E. Erdfelder
Abgeschlossene Masterarbeiten
- Paulina Sophie Watermann (2022): „Truth-Effekt und subjektive Sicherheit bei Rekognitionsurteilen.“ Betreuung: L. Nadarevic
- Lasse Elsemüller (2021): „Bayesianischer Vergleich hierarchischer Modelle mittels spezialisierter Deep-Learning-Architekturen“ Betreuung: E. Erdfelder, M. Schnuerch, S.T. Radev
- Anita Flack (2021): „Metacognitive skills and running performance. A questionnaire-based study“ Betreuung: M. Undorf
- Ilona Neycheva (2021): „Die Bedeutung von Selbstwirksamkeit für das Metagedächtnis.“ Betreuung: M. Undorf
- Kilian Grebe (2020): „Zum Einfluss der persönlichen Involviertheit und der Urteilsperspektive auf Moralurteile.“ Betreuung: M. Kroneisen, L. Nadarevic
- Robin Preuß (2020): „Training der Aufmerksamkeitskontrolle als potentieller Wirkmechanismus der Aufmerksamkeitsverzerrungsmodifikation“. Betreuung: J. Groß
- Gabriella Rozor (2020): „Der Einfluss der Fremdsprache auf den Wahrheitseffekt.“ Betreuung: M. Kroneisen, L. Nadarevic
- Marlena Stegemann (2020): „Der Einfluss von Zeitdruck auf die Wahrheitsillusion.“ Betreuung: E. Erdfelder, L. Nadarevic
- Eva Maria Weckbecker (2020): „Der Einfluss von psychosozialem Stress auf Risikoverhalten“. Betreuung: J. Groß & K. Hengen
- Janna Dierolf (2019): „Der Einfluss der Sprache auf Moralurteile: Replikation und Mechanismen des Fremdspracheneffekts.“ Betreuung: B. Kuhlmann, L. Nadarevic
- Dilara Köse (2019): „Einfluss von Wiederholung und Quellenglaubwürdigkeit auf den wahrgenommenen Wahrheitsgehalt von Aussagen im Nachrichtenkontext.“ Betreuung: E. Erdfelder, L. Nadarevic
- Monika Kusber (2019): „Messung von Entscheidungsperservation – Validierung eines Messmodells.“ Betreuung: E. Erdfelder
- Anil-Melih Sahin (2019): „Moderatoren des Selbstkongruenz-Effekts bei Konsumentenentscheidungen: Replikation und Erweiterung einer Metaanalyse.“ Betreuung: E. Erdfelder
- Jennifer Weber (2019): „Eine Eye-Tracking-Untersuchung über Aufmerksamkeitsverzerrung bei pathologischem Kaufen.“ Betreuung: B. Kuhlmann
- Saskia Höper (2019): „Cue-Reaktivität und pathologische Kauftendenzen: Beurteilung von Craving, Herzfrequenz und Hautleitfähigkeit.“ Betreuung: B. Kuhlmann
- Silja Christina Schlenke (2019): „Mirror, mirror on the wall, am I the greatest performer of all? Narzissmus und metakognitive Urteile bei der Emotionserkennung.“ Betreuung: M. Undorf, E. Erdfelder
- Janna Dierolf (2019): „Der Einfluss der Sprache auf Moralurteile: Replikation und Mechanismen des Fremdspracheneffekts.“ Betreuung: B. Kuhlmann
- Franziska Lena Metzger (2018): „Einfluss von Erwartungsangst auf die Enkodierung und Rekognition von Gesichtern.“ Betreuung: E. Erdfelder
- Monika Karola Hessemer (2018): „Denkst du, was ich denke, das du denkst?: Eine Untersuchung der Effektivität und Charakteristiken von selbstgenerierten Erinnerungshilfen von und für jüngere und ältere Erwachsene.“ Betreuuer: B. Kuhlmann
- Hannah Böttcher (2018): „Warum langweilen, wenn man auch einkaufen kann? – Eine experimentelle Untersuchung über den Zusammenhang von Langeweile, pathologischem Kaufen und Impulsivität.“ Betreuung: B. Kuhlmann
- Jennifer Weber (2018): „Eine Eye-Tracking-Untersuchung über Aufmerksamkeitsverzerrungen bei pathologischem Kaufen.“ Betreuung: B.Kuhlmann
- Anne Josephine Helmecke (2018): „Einflussfaktoren auf die beurteilte Wahrheit von (Fake) News.“ Betreuung: A. Bröder, L. Nadarevic
- Carolin Hopp (2018): „Zu wahr, um schön zu sein: Eine Untersuchung zum Einfluss von Negativität und Achtsamkeit auf das Wahrheitsempfinden.“ Betreuung: A. Bröder, L. Nadarevic
- Lena Carolin Klein (2018): „Warum sie einen Mann von einer Brücke stoßen würden – Ursachen des Fremdspracheneffekts bei Moralurteilen.“ Betreuung: B. Kuhlmann, L. Nadarevic
- Nikoletta Symeonidou (2018): „Gedächtnisbeeinträchtigung bei Prüfungsangst: Enkodierungs- oder Abrufdefizit?“. Betreuung: E. Erdfelder, L. Nadarevic
- Marcel Johannvorderbrüggen (2018): „Denkst du schon oder kaufst du noch? Eine Untersuchung über den Zusammenhang zwischen dem Hindsight Bias und Kaufsucht.“ Betreuung: B. Kuhlmann
- Lisa-Marie Besse (2018): „Strategietraining der metakognitiven Rekollektionsüberwachung bei älteren Erwachsenen.“ Betreuung: B. Kuhlmann
- Hendrik Hollatz (2017): „Nachdenken über Lernprozesse: Das Zusammenspiel von Intelligenz und Metagedächtnis-Vorstellungen.“ Betreuung: B. Kuhlmann
- Jennifer Panitz (2017): „Der Einfluss Perzeptueller Verarbeitungsflüssigkeit auf Metagedächtnis-Urteile“. Betreuung: B. Kuhlmann
- Sabrina Berres (2017): „Wenig denken, schnell entscheiden? Der Einfluss von Impulsivität und Sensationssuche auf die Nutzung der Rekognitionsheuristik“. Betreuung: E. Erdfelder
- Leah Klouda (2016): „Aufmerksamkeitsverzerrung und Kaufsucht“. Betreuung: E. Erdfelder
- Ina Lisa Knittel (2016): „Belohnungsaufschub bei Kaufsucht“. Betreuung: B. Kuhlmann
- Olga Grüner (2016): „Annäherungs- und Vermeidungstendenzen bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen“. Betreuung: E. Erdfelder
- Sarah Plier (2016): „The Truth about Language: How Foreign Language Influences the Truth Effect“. Betreuung: E. Erdfelder, L. Nadarevic
- Malte Zimdahl (2016): „Verarbeitungsflüssigkeit oder metakognitive Überzeugungen – was treibt den Effekt von Schriftgröße auf Judgments of Learning?“. Betreuung: E. Erdfelder
- Martin Schnürch (2016): „Valued Opinions: The Influence of Social Value on Memory and Attentional Selection“. Betreuung: E. Erdfelder
- Michelle Römer (2016): „Überprüfung der Validität und Fairness von Zulassungsverfahren für psychologische Studiengänge am Beispiel der Universität Mannheim“. Betreuung: E. Erdfelder
- Johannes Prager (2016): „Einfluss der Materialhäufigkeit auf den Revelation-Effekt der Rekognition von Gesichtern“. Betreuung: E. Erdfelder
- Anna Kaiser (2015): „A Meta-Analysis of Selective Attention Deficits in Patients diagnosed with Alzheimer: Does the Task matter?“. Betreuung: B. Kuhlmann
- Yiqi Li (2015): „Response time modeling for the remember-know paradigm“. Betreuung: E. Erdfelder
- Ann-Kathrin Zaiser (2015): „Revealing the Revelation Effect – A Global Matching Approach“. Betreuung: M. Brandt, E. Erdfelder
- Nele Zorn (2015): „Auswirkungen emotionaler Ablenkung auf Impulskontrolle bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung“. Betreuung: E. Erdfelder
- Xenia Below (2014): „Die Kraft des Absurden – Implikationen der Kafkalektüre für explizites Lernen“. Betreuung: E. Erdfelder
- Daniel Heck (2014): „Response time modeling for finite-state models of recognition“. Betreuung: E. Erdfelder
- Sina Klein (2014): „Gaming against prejudice: addressing in-group / out-group effects through positive contact in cooperative video games“. Betreuung: B. Hilbig
- Pascal Kieslich (2012): „Multiple-measure strategy classification in risky choice“. Betreuung: B. Hilbig
- Felix Henninger (2012): „Parallel Constraint Satisfaction as a Process Model for Risky Choices“. Betreuung: B. Hilbig
- Isabel Thielmann (2012): „Willing to give but not to accept: The way Borderline personality features influence cooperative behavior“. Betreuung: B. Hilbig
Abgeschlossene Bachelorarbeiten
- Tracy Huong (2023): „Aktives Ausruhen – eine Speicherungs-Abruf-Analyse des Wakeful-Resting-Effekts im episodischen Gedächtnis.“ Betreuung: J. Quevedo Pütter & E. Erdfelder
- Jacqueline Urbach (2024): „Enkodierung, Aufrechterhaltung oder Abruf? Zur Lokalisation des Gedächtnisvorteils im Überlebensrelevanzparadigma.“ Betreuung: E. Erdfelder
- Bastian Schnieders (2023): „Eine Speicherung-Abruf-MPT-Analyse des Wachen-Ruhezustand-Effekts: A storage-retrieval MPT analysis of the wakeful resting effect.“ Betreuung: J. Quevedo Pütter & E. Erdfelder
- Selina Dahler (2023). „Konsolidierung oder Distinktheit? Eine modellbasierte Speicherung-Abruf-Analyse des zeitlichen Gradienten retroaktiver Interferenz im episodischen Langzeitgedächtnis.“ Betreuung: J. Quevedo Pütter & E. Erdfelder
- Shuyan Feng (2022): „Der Einfluss von Laienquellen und Fake-Quellen auf die Wahrheitsbeurteilung von Beiträgen in sozialen Medien.“ Betreuung: B. Kuhlmann, L. Nadarevic
- Tizia Marie Schott (2022): „Der Überlebensrelevanz Effekt – Wie wirkt sich die Überlebensverarbeitung auf Speicherungs- und Abrufprozesse aus?“ Betreuung: M. Kroneisen, E. Erdfelder
- Muriel Sophie Weigel (2022): „Der Zusammenhang zwischen Hochsensibilität und Chronotyp.“ Betreuung: M. Schredl, E. Erdfelder
- Svenja Rutenbeck (2021): „Wahrheitsurteile im Kontext sozialer Medien: Erhöhen Verifizierungsabzeichen den wahrgenommenen Wahrheitsgehalt von Beiträgen?“ Betreuung: L. Nadarevic
- Jennifer Michaela Kuprion (2021): „Der Einfluss von Need for Cognition auf die Häufigkeit und Genauigkeit metakognitiver Überwachung von Lernaktivitäten“ Betreuung: B. Kuhlmann, M. Undorf
- Nina Burau (2021): „Explanatorische Koexistenz: Welche Rolle spielt die Religiosität, wenn intuitive und wissenschaftliche Erklärungsmodelle konkurrieren?“ Betreuung: M. Undorf
- Teodora Roydeva (2021): „Assoziatives Gedächtnis für emotionale Wörter“ Betreuung: B. Kuhlmann, L. Nadarevic
- Gabriela Ay (2020): „Zur Stabilität des Stabilitätsfehlers – Verbessert eine hohe Aufgabenschwierigkeit die Genauigkeit von Einschätzungen des eigenen Lernzuwachses?“ Betreuung: M. Undorf
- Maike Komorek (2020): „Sprachen und Urteile: Wie beeinflusst eine Fremdsprache den wiederholungsbasierten Wahrheitseffekt?“ Betreuung: B. Kuhlmann, L. Nadarevic
- Lea Krumpholtz (2020): „Kontextverlust im Search of Associative Memory (SAM) Modell: Gibt es einen Revelation Effekt bei freier Reproduktion?“ Betreuung: E. Erdfelder, M. Brandt
- Stefanie Lehmann (2020): „Ist Grün die Farbe der Wahrheit und Rot die Farbe der Falschheit? Eine Untersuchung zu Farb-Validitäts-Assoziationen.“ Betreuung: E. Erdfelder, L. Nadarevic
- Annalena Loose (2020): „Der Einfluss von Geschlechterstereotypen auf Moral- und Strafurteile.“ Betreuung: E. Erdfelder, L. Nadarevic
- Jule Schilling (2020): „Gut, besser, ich! – Der Zusammenhang von Narzissmus und Metakognitionen bei der Emotionserkennung.“ Betreuung: M. Undorf
- Miriam Staat (2020): „Sind Urteile über wahr und falsch sprachabhängig? Eine empirische Untersuchung zum Fremdspracheneffekt und der Langlebigkeit der wiederholungsbasierten Wahrheitsillusion.“ Betreuung: A. Bröder, L. Nadarevic
- Sven Briesenmeister (2019): „Zum Einfluss von Kreativität auf den Überlebensrelevanzeffekt im episodischen Gedächtnis.“ Betreuung: E. Erdfelder
- Rebecca Emmert (2019): „Generierung von Hinweisreizen für das Gedächtnis Anderer: Ein Vergleich junger und älterer Erwachsener.“ Betreuung: B. Kuhlmann
- Annika Heer (2019): „Der Einfluss von Involvement auf den Framing-Effekt bei Wahrheitsurteilen über statistische Aussagen.“ Betreuung: A. Bröder, L. Nadarevic
- Lena Herchenhahn (2019): „Risikoverhalten unter Stress: Der Einfluss von Stress auf Risikoverhalten und die Modellierung der zugrunde liegenden Prozesse“. Betreuung: K. Hengen & J. Groß
- Alina Kias (2019): „Signalisiert die Farbe Grün Wahrheit und die Farbe Rot Falschheit? Eine Untersuchung von Farb-Validitäts-Assoziationen mit der Stroop-Aufgabe.“ Betreuung: A. Bröder, L. Nadarevic
- Franziska Schäfer (2019): „Goal changing, dual mechanisms, or neither? The underlying mechanism(s) of reactivity in judgments of learning“ Betreuung: M. Undorf
- Daniel Kraußer (2018): „Glaube an Willensfreiheit und Kontrollillusion: Einfluss der subjektiven Überzeugung auf eine kognitive Täuschung.“ Betreuung: R. Pohl
- Caroline Maria Böhm (2018): ,,Überprüfung eines Fast-guess-Modells für Ja-Nein-Rekognitionstests.“ Betreuung: E. Erdfelder
- Sonja Fahrner (2018): „Metakognitive Urteile und autistische Persönlichkeitszüge.“ Betreuung: E. Erdfelder
- Miriam Martini (2018): „Metakognitive Überwachungsprozesse beim Überlebensrelevanzeffekt im episodischen Gedächtnis.“ Betreuung: E. Erdfelder
- Lasse Elsemüller (2018): „Entscheidungsstützendes Erinnern: Eine Analyse zugrundeliegender Prozesse mittels Multinomialer Verarbeitungsbaummodelle“. Betreuung: E. Erdfelder
- Anke Beate Bosse (2018): „Hinsight Bias: Der Einfluss von Wissen und Selbstdarstellung auf die Gedächtnisverzerrung und das hypothetische Hinsight Judgement.“ Betreuung: E. Erdfelder
- Rika Maria Groß (2018): „Die Bedeutung zentraler kognitiver Ressourcen beim Überlebensrelevanzeffekt im episodischen Gedächtnis“. Betreuung: E. Erdfelder
- Jeremias Tölle (2018): „Merkmalsstabilität und Prädiktoren von Entscheidungsperseveration“. Betreuung: E. Erdfelder
- Vanessa Gottschall (2018): „Kognitive Repräsentation von Wahrheit versus Falschheit im Gedächtnis.“ Betreuung: E. Erdfelder, L. Nadarevic
- Rebecca Emmert (2018): „Generierung von Hinweisreizen für das Gedächtnis Anderer: Ein Vergleich junger und älterer Erwachsener“. Betreuung: B. Kuhlmann
- Carolin Victoria Horn (2018): „Metakognition im Konsumkontext: Der Einfluss von Wichtigkeit und Schriftgröße auf metakognitive Urteile zu Produkteigenschaften“. Betreuung: M. Undorf
- Julia Lübbers (2017): „Altersunterschiede in der Adaption an das (un)erwartete Gedächtnistestformat“. Betreuung: B. Kuhlmann
- Lucie Leonie Fassin (2017): „Doppelmoral im Alltag: Beeinflussen Geschlechtsstereotype Moralurteile?“ Betreuung: E. Erdfelder, L. Nadarevic
- Theresa Pfeiffer (2017): „Woher kennen wir uns nur? Altersvergleich des Item- und Quellenvergessens im kontinuierlichen Rekognisitonsparadigma“. Betreuung: B. Kuhlmann
- Nico Christopher Lindheimer (2017): „Stimulus interference in pathological buying“. Betreuung: B. Kuhlmann
- Julian Tobias Quevedo Pütter (2017): „Passive Verhinderung retroaktiver Interferenz oder aktive Konsolidierung von Gedächtnisinhalten? Anwendung und Validierung des EMR-Modells zur Erklärung des Schlafvorteils im episodischen Langzeitgedächtnis“. Betreuung: E. Erdfelder
- Katharina Schillings (2016): „Der Zusammenhang von Cyberchondrie, Health Anxiety und dem Base-Rate-Neglect“. Betreuung: E. Erdfelder
- Philipp Kadel (2016): „Der Einfluss subjektiver Unsicherheit auf affektive Reaktionen – Welche Rolle spielt das Gedächtnis?“. Betreuung: M. Kroneisen
- Jana Marie Ritschel (2016): „Der Frankfurter Imitationstest 12: Erweiterung des Altersspektrums (9 bis 14 Monate)“. Betreuung: R. Pohl
- Suzan Nizam (2016): „Macht Intelligenz einen Unterschied? Zum Einfluss von Intelligenz auf heuristisches Entscheidungsverhalten“. Betreuung: M. Michalkiewicz, E. Erdfelder
- Maren Kupka (2016): „Lassen sich die Gedächtnisvorteile für betrügerische Personen im Verhalten nachweisen?“. Betreuung: M. Kroneisen
- Lisa Heck (2016): „Die Verfügbarkeit des episodischen Kontexts als Moderator des Revelation Effekts“. Betreuung: E.Erdfelder
- Leslie Melchiors (2016): „Der Einfluss von Aktion vs. Nicht-Aktion und Stimmung auf moralische Urteile.“ Betreuung: M. Kroneisen
- Lena Haas (2016): „Emotionale Utilitaristen, rationale Deontologen?“ Betreuung: M. Kroneisen
- Sophia Mons (2016): „Schnelles Urteilen, langsames Urteilen – Der Einfluss von Zeit auf die Beurteilung moralischer Dilemmata.“ Betreuung: M. Kroneisen
- Pia Helena Kaffka (2016): „Being neurotic or anxious: How personality traits influence recognition heuristic use“. Betreuung: M. Michalkiewicz, E. Erdfelder
- Nils Leverenz (2016): „Beobachtungsinduzierte Handlungsillusionen: Eine Multinomiale Analyse“. Betreuung: E. Erdfelder, L. Nadarevic
- Maike Czink (2016): „Verbessert losgelöste Achtsamkeit die Genauigkeit metakognitiver Urteile?“. Betreuung: E. Erdfelder
- Sena Sabrina Arnold (2016): „Die Identifikation mit Avataren als Kompensation von Selbstkonzeptdefiziten bei pathologischen Online-Rollenspielern“. Betreuung: E. Erdfelder
- Sophia Stein (2015): „Der Einfluss der Verarbeitungsflüssigkeit auf moralische Entscheidungen“. Betreuung: M. Kroneisen
- Tamara Klein (2015): „Visualisierer versus Verbalisierer: tatsächliche Gedächtnisleistung und eingeschätzte Lernleistung“. Betreuung: E. Erdfelder
- Luca Planert (2015): „Lernstile: Beinflussen sie die Gedächtnisleistung oder lediglich Urteile über die Lernleistung?“. Betreuung: E. Erdfelder
- Franziska Lena Metzger (2015): „Werden die Farben grün und rot mit Wahrheit und Falschheit assoziiert? Untersuchung mit dem impliziten Assoziationstest“. Betreuung: E. Erdfelder, L. Nadarevic
- Constanze Riemann (2015): „Einflüsse der Protokollierungsform auf die Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen“. Betreuung: E. Erdfelder
- Jan-Michael Stürner (2015): „Der Handschrift-Effekt: Wie handschriftlich verfasste Produktbeschreibungen die Auswahl und die Bewertung von Produkten beeinflussen“. Betreuung: E. Erdfelder
- Vesile Sandikci (2015): „Der Einfluss perzeptueller Flüssigkeit auf metakognitive Überwachungs- und Kontrollprozesse“. Betreuung: E. Erdfelder
- Nicole Arenth (2015): „Einfluss von Anagrammen auf die Rekognitionsleistung: Erklärung des Revelation Effekts anhand des Gedächtnismodells Minerva“. Betreuung: E. Erdfelder
- Marlena Stegmann (2015): „Die Auswirkungen impliziter Intelligenztheorien auf Einschätzungen des Lernerfolgs“. Betreuung: E. Erdfelder
- Stephanie Eckhardt (2015): „Der Einfluss von Intelligenz auf die adaptive Anwendung der Rekognitionsheuristik“. Betreuung: M.Michalkiewicz, E. Erdfelder
- Johannes Kammüller (2015): „Zur Messäquivalenz der Prozess-Dissoziations-Prozedur und der Remember-Know-Guess-Prozedur“. Betreuung: E. Erdfelder
- Eva Maria Breitinger (2015): „The Effect of Negative Mood on Hindsight Bias“. Betreuung: R. Pohl
- Marie-Sophie Gröger (2015): „Verbale und visuelle Lerner – Unterschiede in wahrgenommener und tatsächlicher Gedächtnisleistung“. Betreuung: E. Erdfelder
- Nikoletta Symeonidou (2015): „Hängt der Einfluss von Verarbeitungsflüssigkeit auf metakognitive Urteile von naiven Intelligenztheorien ab?“. Betreuung: E. Erdfelder
- Lena Bernhard (2015): „Empathie und Altruismus im Drei-Personen-Bestrafungsspiel“. Betreuung: E. Erdfelder
- Dominik Janetzko (2015): „Output-Interferenz im Rekognitionsgedächtnis“. Betreuung: E. Erdfelder
- Susanne Gebhardt (2015): „Leicht gelesen, leicht gelernt?: der Einfluss impliziter Intelligenztheorien auf die Interpretation von Wahrnehmungsflüssigkeit beim Lernen“. Betreuung: E. Erdfelder
- Franziska Bott (2014): „Quellengedächtnis für Betrüger: Wie dein Gedächtnis dein Spieleverhalten beeinflussen kann“. Betreuung: M. Kroneisen
- Daniel Megally (2014): „Der Survival Processing Effekt: Szenarienbedingte Zweckentfremdung von Objekten als Erklärung?“. Betreuung: M. Kroneisen
- Theresa Baadte (2014): „Der Einfluss von Schlaf auf die Verarbeitung von sozialen Informationen“. Betreuung: M. Kroneisen
- Steven Knebel (2014): „Der Listenstärkeneffekt in MINERVA 2: Überprüfung von Modellvorhersagen unter Verwendung kategorisierter Wortlisten“. Betreuung: E. Erdfelder
- Katharina Ebert (2014): „Wie gut kann die Persönlichkeit fremder Personen anhand von Fotos eingeschätzt werden?“. Betreuung: B. Hilbig
- Barbara Minich (2014): „Persönlichkeitseinflüsse auf Heuristiknutzung – wie sich Kognitionsbedürfnis und Vertrauen in die eigene Intuition auf die Nutzung der Rekognitionsheuristik auswirkt“. Betreuung: M. Michalkiewicz, E. Erdfelder
- Johannes Prager (2014): „Überprüfung der Vorhersagen von MINERVA 2 zum Listenstärkeneffekt bei artifiziellem Bildmaterial“. Betreuung: E. Erdfelder
- Anja Römer (2014): „Der Einfluss von Verarbeitungsflüssigkeit auf Moralurteile“. Betreuung: L. Nadarevic
- Martin Schnürch (2014): „Output Interference in Recognition Memory: A Global-Memory-Model Perspective“. Betreuung: E. Erdfelder
- Marina Alexandra Fischer (2014): „Das Ausmaß des Listenlängen- und Interferenzeffekts in einem kontrollierten Lernkontext, erklärt am Gedächtnismodell MINERVA 2“. Betreuung: E. Erdfelder
- Kerstin Spanhel (2014): „Die Händigkeit moderiert den förderlichen Einfluss horizontaler Augenbewegungen auf episodische Gedächtnisleistungen“. Betreuung: E. Erdfelder
- Lisa-Marie Wadle (2014): „Der Einfluss sozialer Ängstlichkeit auf das Quellengedächtnis für betrügerische Personen“. Betreuung: M. Kroneisen
- Olaf Waterböhr (2014): „Puzzles Produce not Only Strangers, but also Unfamiliar Houses: The Reversed Revelation Effect Explored“. Betreuung: E. Erdfelder
- Verena Glöckler (2014): „Ist es angenehm sich zu erinnern?: Eine Untersuchung zur emotionalen Valenz episodischer Gedächtnisabrufe unter Anwendung des Impliziten Assoziationstests“. Betreuung: E. Erdfelder
- Anneke Cleopatra Weide (2014): „Schemaeinflüsse auf das Augenzeugengedächtnis: Zur Beziehung zwischen Sicherheitsurteil und Akkuratheit von Zeugenaussagen“. Betreuung: E. Erdfelder
- Sarah Labudek (2014): „Ungerechtigkeitssensibilität: Zum Vergleich von Big-5 und HEXACO-Modell“. Betreuung: B. Hilbig
- Malte Zimdahl (2014): „Der Einfluss perzeptueller Flüssigkeit auf Judgments of Learning“. Betreuung: E. Erdfelder
- Eva Juliane Schäfer (2014): „No risk, no trust?: Examining the relationship between HEXACO-Agreeableness, Betrayal Sensitivity, and Trust“. Betreuung: B. Hilbig
- Theresa Behringer (2014): „Ehrlichkeit-Bescheidenheit und Übungseffekte beim Lügen“. Betreuung: B. Hilbig
- Fabian Schäfer (2014): „Die Auswirkungen von Schlaf auf den Generierungseffekt vor dem Hintergrund der aktiven Konsolidierungshypothese“. Betreuung: M. Kroneisen
- Anne Overbeck (2014): „Our personal heritage: Influence of personality differences on decisions in intergenerational dilemma situations“. Betreuung: B. Hilbig
- Kerstin Schoch (2014): „Ratinginstrument für zweidimensionale bildnerische Arbeiten: Methodische Arbeit zur Entwicklung eines psychologischen Tests zur Erfassung von bildnerischem Ausdruck“. Betreuung: M. Moshagen
- Vera Hauffe (2014): „Gibt es Geschlechtsunterschiede im episodischen Gedächtnis?“. Betreuung: E. Erdfelder
- Tobias Gradinger (2013): „Working memory capacity and neuronal network efficiency: a graph analytical approach“. Betreuung: E. Erdfelder
- Katja Arden (2013): „Über den Einfluss von Intelligenz auf die Nutzung der Rekognitionsheuristik“. Betreuung: M. Michalkiewicz, E. Erdfelder
- Patricia Dieterle (2013): „Irren ist menschlich: Interindividuelle Unterschiede in Urteilsfehlern“. Betreuung: E. Erdfelder
- Helen Dillmann (2013): „When Does Impulsiveness Matter? On the Relation Between Impulsiveness and Recognition Heuristic Use“. Betreuung: E. Erdfelder, M. Castela
- Katharina Fischer (2013): „Wie exakt sind HEXACO-Persönlichkeitsurteile unbekannter Personen anhand von kreativem Schreiben“. Betreuung: B. Hilbig
- Nadine Gronewold (2013): „Wie genau sagen Judgments of Learning automatische und kontrollierte Gedächtnisprozesse vorher?“ Betreuung: M. Undorf
- Matthias Hohmann (2013): „Cognitive Deficits in a Population with schizotypic Risk Factors“. Betreuung: E. Erdfelder
- Nils Meier (2013): „Sexuelle Anziehung in Freundschaften zwischen Frauen und Männern. Eine Analyse mit Hilfe der Randomized-Response-Technik“. Betreuung: M. Moshagen
- Melanie Leidner (2013): „Auswirkungen von Emotionsinduktion auf den Survival-Processing Effekt“. Betreuung: M. Kroneisen
- Lukas Lörch (2013): „Der Zusammenhang zwischen divergentem Denken und dem Ausmaß des Rückschaufehlers“. Betreuung: R. Pohl
- Nils Meier (2013): „Sexuelle Anziehung in Freundschaften zwischen Frauen und Männern. Eine Analyse mithilfe der Randomized-Response-Technik“. Betreuung: M. Moshagen
- Ellen Schlassa (2013): „Ehrliches Verhalten – eine Frage der Persönlichkeit? : eine Untersuchung anhand des HEXACO- und des Fünf-Faktoren-Modells“. Betreuung: B. Hilbig
- Leonie Rausch (2013): „Der Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren auf das Quellengedächtnis für aggressive Personen“. Betreuung: M. Kroneisen
- Anne Reuter (2013): „Der Einfluss von Ehrlichkeit und Relevanz auf Impression Management“. Betreuung: B. Hilbig
- Katrin Simonis (2013): „Eine Untersuchung des Mere-Exposure-Effekts für Webseiten“. Betreuung: M. Moshagen
- Juliane Vajna (2013): „Emotionale Intelligenz – Die Relevanz des EQ für verschiedene Lebensbereiche“. Betreuung: E. Erdfelder
- Lino von Klipstein (2013): „Den Revelation-Effekt verstehen: Ein Test der Discrepancy Attribution Hypothese“. Betreuung: E. Erdfelder
- Larissa Woehe (2013): „Der Einfluss von Erwartungshaltung auf das Quellengedächtnis für aggressive Personen“. Betreuung: M. Kroneisen
- Katharina Heubach (2012): „Eine Wahrheit – widersprüchliche Zeugenaussagen: Schemaeinflüsse auf die Validität der Konsensanalyse“. Betreuung: E. Erdfelder
- Marcel Aschmann (2012): „Wer sagte was? Gedächtnis für Betrüger aus einer neuen Perspektive“. Betreuung: E. Erdfelder
- Alexandra Backof (2012): „Assistive-living Systeme für Blinde: Bedürfnisanalyse, Evaluationskriterien und Anwendungsprobleme.“ Betreuung: E. Erdfelder
- Barbara Beckmann (2012): „Rekognitionsheuristik im Entscheidungsverhalten von Kindern und Jugendlichen“. Betreuung: R. Pohl
- Sebastian Gaber (2012). „Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Fähigkeit Betrüger zu erinnern“. Betreuung: M. Kroneisen
- Max Götz (2012): „Wie du mir, so ich dir – Der Einfluss von Reziprozität und Sozialer Bewertungsangst auf interpersonelle Attraktion“. Betreuung: C. Küpper-Tetzel
- Anastasia Gusakova (2012): „Der Einfluss von Warnung auf den Revelation Effekt: empirische Befunde und theoretische Implikationen“. Betreuung: E. Erdfelder
- Daniel Heck (2012): „Model selection of multinomial processing tree models: A Monte Carlo Simulation“. Betreuung: M. Moshagen
- Sinje Keemss (2012): „Die Rekognitionsheuristik im Entwicklungskontext“. Betreuung: R. Pohl
- Felix Leist (2012): „Persönlichkeit und Entscheidungsverhalten in experimentellen Spielen“. Betreuung: B. Hilbig
- Désirée Nießen (2012): „Eine empirische Überprüfung der emotionalen Qualität autobiografischen Erinnerns“. Betreuung: M. Undorf
- Lena Rinnewitz (2012): „Der Einfluss von intuitivem und deliberatem Urteilen auf die Wahrheitsillusion“. Betreuung: L. Nadarevic
- André Roock (2012): „Erhöhtes Quellengedächtnis für Betrüger. Eine multinomiale Verarbeitungsbaummodell-Analyse des „Who said what?“-Paradigmas“. Betreuung: E. Erdfelder
- Lena Steindorf (2012): „Untersuchung perzeptueller Gruppierung mittels objektbasierter Aufmerksamkeitseffekte“. Betreuung: M. Brandt
- Ann-Kathrin Zaiser (2012): „Der Listenstärkeneffekt in Rekognitionsaufgaben: Empirische Überprüfung einer zentralen Vorhersage globaler Gedächtnismodelle“. Betreuung: M. Brandt
- Sarah Ball (2011): „Beeinflussen Gestaltprinzipien objektbasierte Aufmerksamkeitsprozesse?“. Betreuung: M. Brandt
- Katja Becker (2011): „Ist gut geschummelt halb gewonnen? Persönlichkeit und unehrliches Verhalten“. Betreuung: B. Hilbig
- Corinna Heßler (2011): „Wie dehnbar ist Ehrlichkeit? Eine empirische Untersuchung zum Schummelverhalten und den subjektiven Grenzen der Ehrlichkeit“. Betreuung: B. Hilbig
- Vera Huang (2011): „Warum sind Jugendliche risikobereiter? Entwicklungspsychologische Unterschiede im Entscheidungsverhalten“. Betreuung: R. Pohl
- Sina Klein (2011): „Das ist doch imba! – Der Einfluss der Spielschwierigkeit auf Identifikationsprozesse in Computerspielen“. Betreuung: R. Mangold
- Felix Krebs (2011): „Ehrlichkeit und Kooperationsverhalten in sozialen Dilemmata: Welche Rolle spielen Angst und Gier?“. Betreuung: B. Hilbig
- Annie Moritz (2011): „Validierung von Moshagens Lügendetektor“. Betreuung: B. Hilbig
- Laura Pommerenke (2011): „Familienstruktur und Intelligenz: Gibt es den Geburtenreihenfolgeeffekt wirklich?“. Betreuung: E. Erdfelder
- Carina Rees (2011): „Die Rolle der Aufmerksamkeit bei der Angst-Konditionierung“. Betreuung: E. Erdfelder
- Johanna Stoll (2011): „Lebenserinnerungen und Einfühlungsvermögen bei Männern und Frauen“. Betreuung: R. Pohl
- Marko Vidakovic (2011): „Einfache Tricks, andere zu überzeugen. Wie transportieren wir Wahrheit?“. Betreuung: B. Hilbig
- Franziska von Stieglitz (2011): „Wie Kinder sich entscheiden: Die Rekognitionsheuristik im Kindes- und Jugendalter“. Betreuung: R. Pohl
- Benedikt Walz (2011): „Der Einfluss von Negativität auf das Quellengedächtnis“. Betreuung: E. Erdfelder & M. Kroneisen
- Laura Bosch (2010): „Wie lange lernen wir und warum?“. Betreuung: M. Undorf
- Stephan Dahm (2010): „Möglichkeiten von Neurofeedback-Training zur Verbesserung von Höchstleistungen in der angewandten Sportpsychologie“. Betreuung: M. Brandt
- Sabrina Fenske (2010): „Einfluss des Informationsgehaltes von Aussagen auf das Gedächtnis für Wahrheit und Falschheit“. Betreuung: L. Nadarevic
- Judith Flöck (2010): „Measuring implicit attitudes: Can the score of the Implicit Association Test be biased by the emotional valence of individual items?“. Betreuung: M. Brandt & E. Erdfelder
- Dorothea Gareis (2010): „Entwicklung und Evaluierung eines Zulassungstests für den Masterstudiengang Psychologie“. Betreuung: M. Brandt
- Janina Haaf (2010): „Determinaten des Flynn-Effekts“. Betreuung: E. Erdfelder
- Felix Henninger (2010): „Determinants of dishonesty: The effect of subjective anonymity in lab- versus web-based research“. Betreuung: B. Hilbig
- Sara Jarosevits (2010): „Helfen Altruisten der Umwelt? Der Einfluss von Altruismus auf das Umweltbewusstsein“. Betreuung: B. Hilbig
- Pascal Kieslich (2010): „Adaptive strategy selection in risky choice: A simulation of cognitive effort and accuracy“. Betreuung: B. Hilbig
- Clara-Sophia Kind (2010): „Die Rolle der Wissensintegration bei der Entstehung des Hindsight Bias“. Betreuung: M. Moshagen
- Lisa Liebke (2010): „Zum Zusammenhang von Ego-Depletion und Entscheidungsheuristiken“. Betreuung: E. Erdfelder & B. Hilbig
- Anne Melzer (2010): „Wie wirken stereotype Informationen auf den Rückschaufehler?“. Betreuung: M. Moshagen
- Katharina Reichardt (2010): „Die Entwicklung des episodischen Gedächtnisses im Grundschulalter“. Betreuung: E. Erdfelder
- Teresa Stumpf (2010): „Links oder Rechts: Der Einfluss von Altruismus auf politische Orientierung“. Betreuung: B. Hilbig
- Isabel Thielmann (2010): „Zur Rolle von Geschlechtsstereotypen bei der Wahrnehmung neugeborener Kinder“. Betreuung: E. Erdfelder
- Vera Zamoscik (2010): „Childhood amnesia in high-functioning autism spectrum condition“. Betreuung: R. Pohl
- Katharina Zillgen (2010): „Ist Sich-Erinnern melancholisch? – Die allgemeine emotionale Qualität episodischer Gedächtnisabrufe“. Betreuung: M. Undorf & E. Erdfelder
- Kerstin Zimmermann (2010): „Entwicklung und Evaluation eines Zulassungstests für den Masterstudiengang Psychologie“. Betreuung: M. Brandt
- Anne Zirkler (2010): „Der Einfluss von Altruismus auf das Wahlverhalten und Moderatoren dieses Zusammenhangs“. Betreuung: B. Hilbig