DE / EN

Abschlussarbeiten

Sie möchten am Lehr­stuhl für Allgemeine Psychologie Ihre Abschlussarbeit schreiben? Hier finden Sie erste Informationen:

Wir, der Lehr­stuhl für Allgemeine Psychologie, bieten jedes Semester Themen für Abschlussarbeiten im Bachelor und im Master an. Grundsätzlich können alle Mitarbeitenden am Lehr­stuhl eine Abschlussarbeit betreuen. Entweder wählen Sie ein Thema, das vorgeschlagen wird und melden sich direkt per Mail bei der/dem Betreuer:in oder Sie kommen mit einer eigenen Idee auf uns zu. Prinzipiell sind wir offen für Ihre Themenvorschläge, unabhängig davon, ob Sie bereits eine Fragestellung, Hypothesen-Ideen und/oder Ideen zu einem Paradigma haben.

Die Anmeldung der Arbeit erfolgt meist nach Fertigstellung der Präregistrierung des Forschungs­vorhabens (Festlegung der Fragestellung, Versuchdesign und – ablauf, etc.) und Beginn der Datenerhebung. Die Anfertigung erfolgt innerhalb der durch die Prüfungs­ordnungen festgelegten Fristen. Informationen dazu, wie Sie Ihre Abschlussarbeit anmelden und was Sie dabei beachten müssen, finden Sie auf der Seite des Zentralen Prüfungs­ausschusses: https://www.uni-mannheim.de/zpa/

Die betreuende Person leistet Unterstützung bei der Themenfindung, bei der Datenerhebung und gibt generelles Feedback im Laufe der Arbeit. Die Betreuung findet immer unter individueller Absprache statt.

  • Themenvorschläge für Abschlussarbeiten

    Auf dieser Seite finden Sie Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- & Master­arbeiten), die meist auch im Rahmen von Forschungs­praktika bearbeitet werden können. Nähere Informationen zu den Themen können Sie in der Sprechstunde des jeweils genannten Lehr­enden oder auch per E-Mail erfragen. Wenden Sie sich bei Interesse jederzeit gerne an uns. Natürlich sind wir auch offen für Ihre eigenen Themenvorschläge aus dem Bereich der kognitions­psychologischen Grundlagenforschung.

    Prof. Dr. Arndt Bröder

    • Lernen von Urteils­strategien – Wie erwerben Personen Kenntnisse über die Wichtigkeit unterschiedlicher Informationen durch Feedback? Wie wirken sich die Salienz oder Vorerfahrungen auf die Informations­gewichtung und das Lernen aus?
    • Metagedächtnis – Wie integrieren Personen verschiedene Informationen in metakognitive Urteile?
    • „Seeding“ – Lassen sich Schätzungen relevanter Größen durch einfache Maßnahmen verbessern?
    • Metamemory – Theory- and Experience-based Judgments of Learning (JOLs): People use different cues to form their JOLs (i.e., chances of remembering recently studied items at a later test) through explicit beliefs about cues (i.e., theory-based) or subjective feelings about cues that operate below full awareness (i.e., experience- based). How to disentangle theory- and experience-based JOLs via novel paradigms and methods? Are new cues learned via theory- and/or experience-based processes? 

    Dr. Sophie Scharf

    • Unterschiede in der Informations­suche:  Gibt es Persönlichkeits­unterschiede hinsichtlich des Informations­such­verhalten zwischen Personen und steht diese in Verbindung mit externen Kriterien, wie dem Glauben an Verschwörungs­theorien?

    David Izydorczyk

    • Regel- und Exemplar-basiertes Urteilen: Je nach Art der Umgebung, der Lernumwelt und der Aufgabe greifen Menschen auf unterschiedliche Prozesse zurück, um numerische Urteile (e.g., wie hoch ist der Eifelturm? Wie alt ist diese Person?) zu treffen. Wie kann man diese Prozesse z.B. mit Hilfe bayesianischer Methoden beschreiben und modellieren? Kann man die Modelle experimentell validieren? Wie lernen Menschen welchen Prozess Sie verwenden?
    • Ähnlichkeits­urteile: Das Konzept der Ähnlichkeit spielt in vielen Bereichen der kognitiven Psychologie eine große Rolle (z. B. Gedächtnis, Wissen, Urteilen). Es gibt jedoch verschiedene Methoden Ähnlichkeits­urteile zu erheben. Gibt es Unterschiede in den Ähnlichkeits­urteilen, oder den zugrundeliegenden Repräsentationen der Objekte, je nachdem mit welcher Methode die Ähnlichkeits­urteile erhoben werden? Gibt es Unterschiede zwischen Expert*innen und Noviz*innen? Welche Rolle spielt die genaue Formulierung der Frage?
    • Changes in experimental practice: In recent years and especially during and after COVID-19 increasingly many studies are conducted online. We want to investigate if this lead to a change in the type of experiments and studies done by researchers (i.e., number of experiments per research question, sample size, complexity etc.) by sampling papers from multiple journals over multiple years (e.g., 2018–2023).

    Xiaotong Liu

    Bitte beachten Sie, dass die Betreuung durch Frau Liu in englischer Sprache erfolgt.

    • Probability Judgments: People’s explicit probability judgements appear to be biased, in the sense that they often deviate from the normative probability theory. Various theories and cognitive models have been proposed to answer where the biases in probability judgements come from. One such family of models is the sampling-based normative models of probability judgements. Can we find empirical evidence for the role of sampling in probability judgements? How do we evaluate and compare different models of probability judgements?

    Franziska Leipold

    • Truth Effect: Beim Truth Effect werden Aussagen (unabhängig von ihrem tatsächlichen Wahrheits-Gehalt) als wahrscheinlicher wahr eingeschätzt, wenn sie zuvor bereits in einer vermeintlich unabhängigen Aufgabe präsentiert wurden. Inwiefern spielen automatische (z.B. Fluency-basierte) und kontrollierte (z.B. Gedächtnis-) Prozesse eine Rolle beim Truth Effect und wie lassen sich Unterschiede in der Größe des Truth Effects zwischen Personen erklären?
    • Metamemory: Welche Faktoren beeinflussen, wie gut Personen ihre eigene Gedächtnisleistung einschätzen können? Welche (unterschiedlichen) Prozesse unterliegen verschiedenen Metamemory-Urteilen und wie kommt es zu sogenannten „Metamemory Illusions“? Welche Umstände und Prozesse führen zu akkurateren Metamemory Judgments?

    Bei Fragen rund um die Abschlussarbeit wenden Sie sich bitte an broedermail-uni-mannheim.de

  • Hinweise zur Ausarbeitung von schriftlichen Arbeiten

    • Die Richtlinien zur Gestaltung von schriftlichen Referaten, Hausarbeiten und Praktikumsberichten finden Sie hier: Richtlinien.
    • Seit dem FSS 2004 ist auf gemeinsamen Beschluss der Fach­bereichs­vertretenden allen Hausarbeiten und schriftlichen Ausarbeitungen stets eine Erklärung über den Originalcharakter der Arbeit beizulegen. Eine pdf-Version der hierfür notwendigen Formulierung finden Sie hier: Erklärung.
    • Hinweise zur Verfassung von Berichten im APA 7 Style können Sie u. a. dem folgenden Link entnehmen: APA Style.
  • Bereits abgeschlossene Bachelor­arbeiten

    • Sophie Frahm (2024): „Hindsight Bias as an Effect of Knowledge Updating in an Artificial Multiple Cue Judgements Scenario“. Betreuung Barbara Kreis
    • Stefanie Kortwinkel (2023): „Tritt der Rückschaufehler im Multiple Cue Judgement-Paradigma mit künstlichem Material auf?“.  Betreuung Barbara Kreis
    • Bian Atanmy (2023): „Der Einfluss persönlicher Bedeutsamkeit auf das Gedächtnis und Metagedächtnis“. Betreuung Monika Undorf
    • Nora Glage (2023): „Does Size Matter? Investigating the Effect of Set Size on the Seeding Effect“. Betreuung D. Izydorczyk
    • Kirsten Plander (2023): „Analytisches Denken und die Informations­suche: Eine experimentelle Studie“. Betreuung S. Scharf
    • Luca Heck (2023): „Understanding the Tools of Similarity Research: Simulating Properties of the Spatial Arrangement Method“. Betreuung D. Izydorczyk
    • Dilara Öztürk (2023): „Wahr, falsch oder ungewiss? – Das Feedback-Gedächtnis für emotionale Personenbeschreibungen“. Betreuung Arndt Bröder
    • Agnes Blamo (2022): „Sind Fake News unbesiegbar? – Gedächtnis für den Wahrheitswert emotionaler Personenbeschreibungen“. Betreuung Arndt Bröder
    • Esther Ott (2022): „Einfluss von Kontrollwahrnehmung auf Informations­suche im Kontext von Verschwörungs­theorien“. Betreuung S. Scharf
    • Stefan Kirian Dill (2022): „Wie interagieren sequenziell dargebotene visuelle Reize?- lnterfernenzeffekte im visuellen Kurzzeitgedächtnis“. Betreuung Arndt Bröder.
    • Josefine Giebler (2022):  “But what does it mean to me?” – Examining Idiosyncratic Influences on Metamemory Monitoring and Control”. Betreuung S. Navarro-Báez, M. Undorf & A. Bröder
    • Nina Haberland (2022): “Die Rolle von Bild‐ vs. Wort‐Stimuli in der zeitlichen Dynamik der Verarbeitung von Tastiness‐ und Healthfulness‐Informationen: Eine Mouse Tracking Studie”. Betreuung Arndt Bröder
    • Peiyi Huang (2022): “The Influence of Global vs. Local Processing on Information Search in Decision Making”. Betreuung A. Bröder & S. Scharf
    • Jana Jung (2022): „Was ist demokratischer, ein Fuß oder eine Pfanne? – Die Vorhersage von Nonsense-Entscheidungen durch ein vektor­basiertes, semantisches Raum­modell.“ Betreuung D. Izydorczyk & A. Bröder
    • Francesca Biedermann (2021): „Die Qual der Wahl: Eine Untersuchung des Einflusses von Ehrlichkeit-Bescheidenheit auf die Wahl zwischen zwei sozialen Dilemmasituationen mit unterschiedlicher Versuchung zur Ausbeutung.“  Betreuung D. Izydorczyk
  • Bereits abgeschlossene Master­arbeiten

    • Franziska Leipold (2023): „Hierarchical Extension of the Brunswik Lens Model in the Context of Judgments of Learning“. Betreuung Arndt Bröder & Martin Schnürch
    • Suzan Beutel (2023): „To Sacrifice, or to Save, that is the Question – Fremdspracheneffekt bei moralischem Urteilen“. Betreuung Arndt Bröder & Lena Nadarevic
    • Elena Dülz (2023): „lmproving Carbon Footprint Estimates and Applying the RulEx-J-Model: Understanding Cognitive Processes behind the seeding effect“. Betreuung Arndt Bröder & David Izydorczyk
    • Charlotte Leidiger (2023): „Eine empirische Untersuchung der Mensch-Algorithmus-Interaktion: Aus­wirkung von kognitiver Belastung auf Entscheidungs­findung und Wahrnehmung“. Betreuung Arndt Bröder
    • Florian Scholten (2023): „Schwer wiegt das Haupt, das Vertrauenswürdigkeit trägt? Inkongruenz- Effekt der wahrgenommenen Vertrauenswürdigkeit von Gesichtern und der Auftretenswahrscheinlichkeit eines Ereignisses in einer probabilistischen Lernumwelt“. Betreuung Arndt Bröder
    • Lena Goetjes (2022): „Adopting Biased versus Unbiased Human versus Algorithmic Leadership Advice­Whom would people trust?“. Betreuung Arndt Bröder
    • Laura Höchel (2022) – „Ich denke, also bin ich – Wie beeinflussen allgemeine Cues und idiosynkratische Informationen das Metagedächtnis von jüngeren und älteren Erwachsenen?“. Betreuung Arndt Bröder
    • Simon Steiger (2022): "Comparing inter- and intraspecific learning trajectories in two Ara species using Bayes Factors“. Betreuung Arndt Bröder & Martin Schnürch