Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Stefan Münzer
Fakultät für Sozialwissenschaften
Professur für Bildungspsychologie
A 5, 6
Gebäudeteil B – Raum B 206
68159 Mannheim
Nach Bedarf wird eine digitale Sprechstunde angeboten. Bitte melden Sie sich an unter
bildungspsychologie uni-mannheim.de
Forschungsinteressen
Ich interessiere mich für Lernprozesse, die mit neuen Medien unterstützt und effektiver gemacht werden können. Eine zentrale Rolle spielen Möglichkeiten, visuelle und räumliche Informationen dynamisch und situationsangepasst darzustellen. Diese Visualisierungen spielen in der Anwendung eine wichtige Rolle für das Verständnis der Lerninhalte.
- Können uns beispielsweise gezielte Animationen (z. B. Rotation, Zoom, Perspektivwechsel) helfen, räumliche Strukturen besser zu verstehen? Welche Rolle spielt dabei der Intelligenzfaktor des räumlichen Denkens?
- Ein weiteres Beispiel ist die Navigation in realen, unbekannten Umgebungen. Assistenzsysteme führen uns zum Ziel. Aber können wir dabei auch räumliches Wissen erwerben? Oder verlernen wir, uns zu orientieren?
- Um zu verstehen, wie man Visualisierungen in Bezug auf räumliches Lernen verbessern kann, forschen wir zu der Frage, wie Rauminformation im Gedächtnis repräsentiert ist. Diese Erkenntnisse wenden wir bei der Gestaltung von Visualisierungen an. Wir überprüfen, ob die Visualisierungen die erwarteten Wirkungen auf kognitive Verarbeitung und Lernen haben.
Ein methodisches Werkzeug zur Untersuchung der Leseprozesse auf Visualisierungen ist die Analyse von Blickbewegungsdaten.
Hier erfahren Sie mehr über die Forschung an der Professur für Bildungspsychologie.
Biographische Informationen
- Studium der Psychologie an der J.W. Goethe Universität in Frankfurt am Main und an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken (Diplom in Psychologie 1998). Kontaktstudiengang Popularmusik an der Musikhochschule Hamburg (1990) und Studium der Instrumentalpädagogik (Klavier) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (1993 – 1994, nicht abgeschlossen).
- Promotion 2002 in Psychologie an der Universität Leipzig zur Verarbeitung von verbaler und tonaler Information im Arbeitsgedächtnis bei Musiker/
innen und Nichtmusiker/ innen. - Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer Institut Integrierte Publikations- und Informationssysteme in Darmstadt (2001 – 2004). Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent an der Universität des Saarlandes (2005 – 2011). Vertretung der Professur für Psychologie m.b.B.d. Pädagogischen Psychologie an der Universität Augsburg (2009 – 2010).
- Habilitation 2011 in Psychologie zum Thema Räumliches Lernen – Dynamische Visualisierungen und inter-individuelle Unterschiede.
- Seit 2012 Professor für Bildungspsychologie an der Universität Mannheim. Rufe an die Universität Augsburg (2013) und an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2015).
Publikationen und Konferenzbeiträge
- Fehringer, B. C. O. F., Münzer, S. und Dedetas, H. (2025). Perspective taking ability is important in map reading for navigation – Unless you follow the instruction. Journal of Environmental Psychology, 103, 1–14.
- Cavichioli Gomes Almeida, L. M., Münzer, S. und Kühl, T. (2024). More personal, but not better: The personalization effect in learning neutral and aversive health information. Journal of Computer Assisted Learning, 1–13.
- Kühl, T., Fehringer, B. C. O. F. und Münzer, S. (2022). Unifying the ability-as-compensator and ability-as-enhancer hypotheses. Educational Psychology Review, 34, 1063-1095.
- Kühl, T. und Münzer, S. (2021). Learning about a serious disease: When a personalized message is harmful unless you are happy. Journal of Computer Assisted Learning, 37, 1312-1323.
- Waag, A.-S., Fehringer, B. C. O. F. und Münzer, S. (2021). Entwicklung und Validierung der „Mannheimer Skalen zur Erfassung von Handlungswissen, Reflexion und Berufsbezug (HAREBE)“ für situierte Lehrveranstaltungen an Hochschulen. Diagnostica, 67, 137–148.
- Waag, A.-S. und Münzer, S. (2021). Evaluation eines digitalen Begleitseminars zum schulischen Orientierungspraktikum unter Studienbedingungen der Corona-Pandemie.. Lehrerbildung auf dem Prüfstand : LbP = Teacher Education Under Review, 14, 183–209.
- Münzer, S., Lörch, L. und Frankenstein, J. (2020). Wayfinding and acquisition of spatial knowledge with navigation assistance. Journal of Experimental Psychology. Applied, 26, 73–88.
- Lörch, L., Funk, C., Waag, A.-S. und Münzer, S. (2021). Corona und die Digitalisierung der universitären
Lehre an der Universität Mannheim : Executive Summary zu einer Studierendenbefragung im HWS 2020/
21. Mannheim.
- Navratil, S., Wissel, S., Müller, C., Schäfer, J., Armknecht, F., Friedrich-Schieback, M. und Münzer, S. (2025). Code in the head: cognitive activation and individualized support through digital learning with informative performance feedback. GEBF 2025, 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Mannheim, Germany.
- Fehringer, B. C. O. F., Janson, M. P., Wissel, S. und Münzer, S. (2023). Visible self-regulation: The association of self-regulation strategies, learning behavior, and exam success. PAEPS 2023 19. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie, Kiel, Deutschland.
- Wissel, S., Janson, M. P., Fehringer, B. C. O. F. und Münzer, S. (2023). Self-regulated learning with a digital learning system: Students apply superficial recognition in repeated testing. PAEPS 2023 19. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie, Kiel, Deutschland.
- Janson, M. P., Wissel, S., Fehringer, B. C. O. F. und Münzer, S. (2022). Self-reported learning strategies do not predict exam success, but digital learning protocol data do. 52nd Congress of the German Psychological Society (DGPs), Hildesheim, Germany.
- Münzer, S., Wissel, S., Janson, M. P. und Fehringer, B. C. O. F. (2021). Self-directed study behavior in the first semester: Usage of a digital learning system under pandemic conditions compared to normal conditions. ESPLAT2021 conference : Teaching and Learning Psychology in Times of COVID and Beyond, Online.
- Waag, A.-S. und Münzer, S. (2021). Evaluation eines digitalen Begleitseminars zum Orientierungspraktikum. digiGEBF21: Corona und Bildung, Online.
- Karst, K., Thoma, D., Derkau, J., Seifried, J. und Münzer, S. (Hrsg.) (2021). Lehrer*innenbildung im Kontext leistungsbezogener Heterogenität und Mehrsprachigkeit von Schüler*innen. Münster ; New York: Waxmann.
- Karst, K., Dotzel, S., Stark, M., Derkau, J. und Münzer, S. (2021). Diagnostik im Unterricht unterstützt durch Kooperationen in Campus-Community-Partnerschaften. In Lehrer*innenbildung im Kontext leistungsbezogener Heterogenität und Mehrsprachigkeit von Schüler*innen (S. 77–97). Waxmann: Münster ; New York.
- Karst, K., Thielmann, M.-S., Derkau, J., Bonefeld, M., Schrankenmüller, A., Merz, G. und Münzer, S. (2021). Umgang mit Leistungsheterogenität : Differenzierungswege in Theorie und Praxis. In Lehrer*innenbildung im Kontext leistungsbezogener Heterogenität und Mehrsprachigkeit von Schüler*innen (S. 37–59). Münster ; New York: Waxmann.
- Derkau, J. und Münzer, S. (2020). Von Kooperation in Service Learning zur Kollaboration : Eigenschaften und Wirkungen von Campus-Community-Partnerschaften. In Campus und Gesellschaft : Service Learning an deutschen Hochschulen. Positionen und Perspektiven (S. 194–208). Weinheim, Basel: Beltz.
- Karst, K., Derkau, J., Dotzel, S. und Münzer, S. (2020). Service Learning an der Universität Mannheim – Tiefe Wurzeln und Innovative Ansätze. In Service Learning an Hochschulen : konzeptionelle Überlegungen und innovative Beispiele (S. 189–194). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
- Karst, K., Derkau, J., Dotzel, S. und Münzer, S. (2020). Universität Mannheim. In Service Learning an Hochschulen : konzeptionelle Überlegungen und innovative Beispiele (S. 189–194). Weinheim ; Basel: Beltz Juventa.
Lehre / Bachelor- und Masterarbeiten
Schwerpunkte in der Lehre. Studierende des Lehramts Gymnasium besuchen meine Lehrveranstaltungen in der Bildungswissenschaft. Diese Lehrveranstaltungen sind auf das Lehramt zugeschnitten und thematisieren u. a. schulische Bildungsprozesse, Grundlagen des Lernens und Lehrens, Faktoren der Unterrichtsqualität, Kompetenzen von Lehrenden und psychologisch-pädagogische Diagnostik. Darüber hinaus gestalte ich gemeinsam mit Prof. Oliver Dickhäuser die Überblicksvorlesung Pädagogische Psychologie für Studierende im M.Sc. Psychologie.
Bachelor- und Masterarbeiten. Ich betreue Bachelor- und Masterarbeiten in Studiengängen der Psychologie und Masterarbeiten im Lehramtsstudiengang Master of Education. Wenn ein Thema im Bereich der Bildungspsychologie, angewandter Kognitionsforschung oder Lernen mit neuen Medien Ihr Interesse weckt, wenden Sie sich gern an mich.
Weiterentwicklung der Lehre. Gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsinnovation (ZLBI) entwickeln die in den Bildungswissenschaften tätigen Professuren die Lehre beständig weiter. Es gibt besondere Themenschwerpunkte (z. B. Heterogenität als Kontextfaktor schulischer Bildung) oder praxis- und problemorientierte Lehrformate (Service Learning). Dabei vertiefen wir mit Forschung unser Verständnis der Lernwirksamkeit, insbesondere in Bezug auf die Theorie-Praxis-Reflexion.