Bild: Chadi Abdul-Rida
Akademischer und beruflicher Werdegang
Seit 05/ 2021 Postdoc, ERC Projekt PARFORM, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim 03/ 2020–04/2021 Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für Versorgungsforschung an der Universität Witten/ Herdecke 09/ 2018–06/2019 Gastwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) 04/ 2010–09/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der TU Chemnitz 04/ 2010–01/2017 Promotion (kumulativ) in Soziologie (Dr. rer. soc.) an der TU Chemnitz. Thema: Der Einfluss von familiären Netzwerken auf die Partnerwahl und Partnerschaftsqualität bei türkischstämmigen Personen. 04/ 2001–09/2009 Magister-Studium mit den Fächern Soziologie, Politische Wissenschaft, Romanistik (Französisch) an der RWTH Aachen Forschungsinteressen
- Migration und Integration
- Familiensoziologie
- Partnerwahl von Immigrierten und ihren Kindern
- Ethnische Diskriminierung und ihre Wahrnehmung
- Wohlbefinden von Immigrierten und ihren Kindern
- Quantitative Forschungsmethoden
Publikationen und Konferenzbeiträge
- Kogan, I., Heyne, S., Kuhlemann, J. und Abdul-Rida, C. (2023). Distinct boundaries? Preferences of immigrants’ descendants regarding partnerships with recent refugees from Syria and Afghanistan in Germany. Zeitschrift für Soziologie, 52, 379–390.
- Abdul-Rida, C. (2016). Familialistische vs. individualistische Partnerwahl. Eine Untersuchung der Partnerschaftsqualität bei türkischstämmigen Personen. Zeitschrift für Soziologie : ZfS, 45, 357–374.
- Abdul-Rida, C. (2016). Familiärer Einfluss auf die Partnerwahl von türkischstämmigen Personen in Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, 68, 139–162.
- Abdul-Rida, C. und Baykara-Krumme, H. (2016). Staying in Turkey or marrying to Europe? Understanding transnational marriages from the country-of-origin perspective. European Sociological Review, 32, 704–715.
- Brzoska, P. und Abdul-Rida, C. (2016). Participation in cancer screening among female migrants and non-migrants in Germany: A cross-sectional study on the role of demographic and socioeconomic factors. Medicine, 95, 1–7.