Prof. Dr. Irena Kogan ist seit Oktober 2009 Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie und Gesellschaftsvergleich an der Universität Mannheim. Sie ist Mitglied der European Academy of Sociology.
Die Forschungsinteressen von Prof. Dr. Kogan liegen in den Bereichen sozialer Ungleichheit, Migration- und Arbeitsmarktsoziologie. Ihre Studien sind vorwiegend komparativ und basieren auf modernen Methoden der quantitativen Sozialforschung und der Datenanalyse.
Prof. Dr. Kogan ist aktuell für den deutschen Teil des Projektes “Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries” mitverantwortlich. Ferner leitet sie ein ERC-Projekt “Partnership Formation in the Context of Refugee Migration” (PARFORM), sowie das Projekt “Upwardly Mobile Through STEM? STEM Competences, Participation and Returns Among Ethnic Minority Women and Men in Germany” (STEMobile), das von Fritz Thyssen Stiftung gefordert wird. Frau Kogan ist aktuell an einem EU Horizon2020 Projekt “Pioneering Policies and Practices Tackling Educational Inequalities in Europe” (PIONEERED) mitbeteiligt.
Seit 10/ | Professorin für Soziologie, Gesellschaftsvergleich, an der Universität Mannheim |
10/ | Professorin für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse, an der Universität Bamberg |
10/ | External Fellow am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) |
04/ | Post-Doc-Fellow am MZES |
2000–2006 | Promotion an der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim; Doktorarbeit: „Labour Market Integration of Immigrants in the European Union: The Role of Host Countries' Institutional Context“ (Summa cum laude); Gutachter: Prof. Dr. Walter Müller, Prof. Dr. Hartmut Esser |
1997–2000 | M.A. Studium der Soziologie und Anthropologie, Gershon H. Gordon Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Tel Aviv (Israel); Abschlussarbeit: „Labor Market Attainment of Immigrants from the Former Soviet Union in Israel and Canada“ (Magna cum laude); Gutachter: Prof. Noah Lewin-Epstein, Prof. Moshe Semyonov |
1996–1997 | M.A. Vorbereitungsjahr an der Gershon H. Gordon Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Tel Aviv (Israel) |
1990–1995 | Studium der Fremdsprachen und Pädagogik am Pädagogischen Institut (Universität) Kherson (Ukraine); Diplomarbeit: „Usage of Computer Methods in the Advanced Teaching of Foreign Languages“ (mit Auszeichnung) |