DE / EN

Kognitive und motivationale Grundlagen von Urteilen und Entscheidungen

Die Wahrnehmung tatsächlicher und verzerrter Kontingenzen in der sozialen und physikalischen Umwelt steht im Zentrum unserer Untersuchungen zur Urteils- und Entscheidungs­bildung. Dabei wird die Rolle verzerrter Zusammenhänge, etwa durch die Bildung illusorischer Korrelationen und Pseudo-Kontingenzen, für die Entstehung und Aufrechterhaltung sozialer Stereotype untersucht. Wahrgenommene Kontingenzen zwischen sozialen Kategorien können ferner aufgrund von sozialen Projektions­prozessen entstehen, etwa durch die Übertragung von Eigenschaften der eigenen Person auf andere Individuen oder Gruppen. Daher werden kognitive und motivationale Determinanten von Projektions­prozessen in der sozialen Urteilsbildung geprüft. Neben der Analyse des Einflusses, den die Mechanismen des Kontingenzlernens auf die soziale Urteilsbildung haben, werden ebenfalls Effekte bestehender sozialer Stereotype auf das Gedächtnis für neue stereotyp-relevante Informationen sowie Effekte motivationaler Zustände auf die Kontingenzwahrnehmung untersucht. Weitere Experimente zielen auf die Nutzung gelernter Kontingenzen für Entscheidungen in Situationen, in denen eine kontext­spezifische Verfügbarkeit der Wahlalternativen bzw. der zu erwartenden Ergebnisse vorliegt.

  • Förderung durch Sachbeihilfen der Deutschen Forschungs­gemeinschaft

    • DFG-Projekt „Mentale Repräsentation sozialer Kategorien: Kognitive Faktoren der Stereotypenbildung und Inter­gruppen­bewertung“ (ME 1918/2, 2002–2010)
    • DFG-Projekt „Kontingenzlernen und Entscheidungs­verhalten bei kontextabhängigen Ergebnisstrukturen“ (ME 1918/4, 2011–2014), Teil­projekt der Forscher­gruppe „Contextualized Decision Making“
    • DFG-Projekt „Soziale Projektion als motivationaler Prozess zur Reduktion sozialer Distanz“ (MA 5173/1–1, 2011–2015)

     

  • Literatur

    • Bott, F. M., Heck, D. W., Meiser, T. (2020). Parameter validation in hierarchical MPT models by functional dissociation with continuous covariates: An application to con­ tingency inference. Journal of Mathematical Psychology, 98, ArtID: 102388. DOI: 10.1016/j.jmp.2020.102388
    • Bott, F. M., & Meiser, T. (2020). Pseudocontingency inference and choice: The role of information sampling. Journal of Experimental Psychology: Learnin g, Memory, and Cognition, 46,1624–1644. DOI: 10.1037/xlm0000840
    • Fiedler, K., Freytag, P., & Meiser, T. (2009). Pseudocontingencies: An integrative account of an intriguing cognitive illusion. Psychological Review, 116, 187–206.
    • Fleig, H., Meiser, T., Ettlin, F., & Rummel, J. (2017). Statistical numeracy as a moderator of (pseudo)contingency effects on decision behavior. Acta Psychologica, 174, 68–79.
    • Machunsky, M., & Meiser, T. (2014). Cognitive components of ingroup projection: Prototype projection contributes to biased prototypicality judgments in group perception. Social Psychology, 45, 15–30.
    • Machunsky, M., & Meiser. T. (2014). Us and them: Mood effects on ingroup projection. European Journal of Social Psychology, 44, 7–14.
    • Machunsky, M., Meiser, T., & Mummendey, A. (2009). On the crucial role of the mental ingroup representation for ingroup bias and the ingroup prototypicality – ingroup bias link. Experimental Psychology, 56, 156–164.
    • Machunsky, M., Toma, C., Corneille, O., & Yzerbyt, V. (2014). Social projection increases for positive targets: Ascertaining the effect and exploring its antecedents. Personality and Social Psychology Bulletin, 40, 1373–1378.
    • Meiser, T., & Hewstone, M. (2004). Cognitive processes in stereotype formation: The role of correct contingency learning for biased group judgments. Journal of Personality and Social Psychology, 87, 599–614.
    • Meiser, T., & Hewstone, M. (2010). Contingency learning and stereotype formation: Illusory and spurious correlations revisited. European Review of Social Psychology, 21, 285–331.
    • Meiser, T., Rummel, J., & Fleig, H. (2018). Pseudocontingencies and choice behavior in probabilistic environments with context-dependent outcomes. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and  Cognition, 44, 50–67. DOI:10.1037/xlm0000432.