Lehre
Veranstaltungen
Kurse im Bachelor
Kursname Credits Details Zeitraum Contemplative Science and Practices in Clinical and Preventive Contexts 4 ECTS Kursdetails FSS 2025 Ressourcenorientierte Haltung in psychologischen Kontexten 4 ECTS Kursdetails FSS 2025 Kurse im Master
Abschlussarbeiten
Der Lehrstuhl für klinische Psychologie, Interaktions- und Psychotherapieforschung bietet jedes Semester Themen für Abschlussarbeiten an. Sie können sich für Abschlussarbeiten jeweils pro Semester, d. h. zwei Mal pro Jahr, bewerben. Unter Umständen ergeben sich auch während des Semesters kurzfristig Themen für Abschlussarbeiten, die eine spontane Bewerbung außerhalb der Bewerbungsfristen möglich machen. Diese finden Sie auch nach Ablauf der offiziellen Bewerbungsfrist unter dem Reiter „aktuell ausgeschriebene Abschlussarbeiten“.
Die Bewerbungsfristen für dieses Jahr sind jeweils zum 31.03.2025 und 30.09.2025.
Allgemeine Informationen zu Abschlussarbeiten
Der Lehrstuhl für klinische Psychologie, Interaktions- und Psychotherapieforschung bietet jedes Semester Themen für Abschlussarbeiten an. Sie können sich zwei Mal pro Jahr für Abschlussarbeiten bewerben.
Die Bewerbungsfristen für dieses Jahr sind jeweils zum 31.03.2025 und 30.09.2025.
Unter Umständen ergeben sich auch während des Semesters kurzfristig Themen für Abschlussarbeiten, die eine spontane Bewerbung außerhalb der Bewerbungsfristen möglich machen. Diese finden Sie auch nach Ablauf der offiziellen Bewerbungsfrist unter dem Reiter „aktuell ausgeschriebene Abschlussarbeiten“..
Es ist uns wichtig, dass es eine Passung zwischen den Themen der Abschlussarbeiten und den Forschungsinteressen der betreuenden Person besteht. Bitte schauen Sie daher zunächst in den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls bzw. in den Forschungsinteressen der akademischen Mitarbeitenden, nach, ob Sie dort passende Themen entdecken, die sich mit Ihren Interessen decken.
Wenden Sie sich bei Interesse bitte mit einer kurzen E-Mail an info.incare. Bitte machen Sie in der E-Mail folgende Angaben: uni-mannheim.de
- Informationen zu Ihnen (Name, Semester, wann und in welchem Zeitrahmen sie Ihre Arbeit schreiben möchten, Kontaktmöglichkeiten)
- Ihre bisherigen Berührungspunkte mit den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls bzw. des/
der akademischen Mitarbeiter/ in - Motivation für die Abschlussarbeit bzw. welcher Forschungsschwerpunkt Sie aus welchen Gründen interessiert
- Sollten Sie einen eigenen Themenwunsch haben, der zu den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls passt, erläutern Sie das Thema bitte in ca. 150 bis maximal 400 Wörtern.
Wir sammlen die Anfragen bis zum jeweiligen Bewerbungsende. Innerhalb von 1–2 Wochen nach Abschluss der Bewerbungsfrist erhalten Sie von uns eine Nachricht, ob wir Ihre Arbeit potenziell betreuen können und zu welchem Thema. Bitte beachten Sie, dass nur fristgerecht eingereichte Abschlussarbeitsanfragen an die genannte E-Mail-Adresse berücksichtigt werden können. Individuelle Anfragen werden nicht berücksichtigt.
Bei Fragen rund und die Abschlussarbeiten wenden Sie sich bitte an info.incare. uni-mannheim.de
Stand: 3. März 2025 (Änderungen vorbehalten)
Aktuell ausgeschriebene Abschlussarbeiten
Eine Bewerbung auf aktuell ausgeschriebene Abschlussarbeiten sind auch außerhalb der genannten Bewerbungsfristen möglich.
Aktuell sind folgende Masterarbeiten ausgeschrieben:
- Zwei Masterarbeiten im Forschungsprojekt „Mental Health Prevention for Refugees durch digitale psychosoziale Gruppenformate am Beispiel geflüchteter Frauen und Mütter aus der Ukraine“: Erwachsene bzw. Kinder und Jugendliche.
- Masterarbeit im Forschungsprojekt „Therapeutische Allianz im Mehrpersonensetting"
Bachelorarbeiten
- Nach Rücksprache und Themenfindung mit der betreuenden Person geben Sie ein Exposé in Form einer offline Prä-Registrierung der geplanten Studie ab. Das Exposé sollte dabei den theoretischen Hintergrund, (500-1000 Wörter), die Hypothesen, deren Herleitung sowie den methodischen Ansatz der geplanten Studie und Auswertung beinhalten. Das Exposé sollte 3–5 Seiten (exklusive Referenzen) umfassen.
- Bitte nutzen Sie zur Strukturierung des Exposés die Vorlage von Dobias (2022). Die Vorlage enthält hilfreiche Hinweise zum Ausfüllen. Sie können das Exposé auf Deutsch oder Englisch abgeben. Planen Sie ausreichend Zeit für die Korrektur beziehungsweise Rückmeldung ein.
- Die Bachelorarbeit schreiben Sie in der Form eines wissenschaftlichen Artikels auf Deutsch oder Englisch nach APA-Stil (nach der jeweils aktuellen Edition, aktuell 7. Edition). Die Länge der Arbeit, inklusive Referenzen und Tabellen/
Grafiken und exklusive Anhang sollte den Umfang von 35 Seiten nicht überschreiten. - Vor der Abgabe der Arbeit können Sie 10 Seiten Ihrer Arbeit, zum Beispiel die Hypothesen, einen Auszug aus der Einleitung und einen Auszug aus dem Ergebnisteil bei der betreuenden Person abgeben, um eine ausführliche Rückmeldung zu erhalten. Bitte planen Sie hier ebenfalls ausreichend Zeit ein (ca. 1–2 Wochen).
- Weitere Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit finden Sie hier unter dem Reiter „Bachelorarbeit“.
Masterarbeiten
- Nach Rücksprache und Themenfindung mit der betreuenden Person geben Sie ein Exposé in Form einer offline Prä-Registrierung der geplanten Studie ab. Das Exposé sollte dabei den theoretischen Hintergrund, (500-1000 Wörter), die Hypothesen, deren Herleitung sowie den methodischen Ansatz der geplanten Studie und Auswertung beinhalten. Das Exposé sollte 5–6 Seiten (exklusive Referenzen) umfassen.
- Bitte nutzen Sie zur Strukturierung des Exposés die Vorlage von Dobias (2022). Die Vorlage enthält hilfreiche Hinweise zum Ausfüllen. Sie können das Exposé auf Deutsch oder Englisch abgeben. Planen Sie ausreichend Zeit für die Korrektur beziehungsweise Rückmeldung ein.
- Die Masterarbeit schreiben Sie in der Form eines wissenschaftlichen Artikels auf Deutsch oder Englisch nach APA-Stil (nach der jeweils aktuellen Edition, aktuell 7. Edition). Die Länge der Arbeit, inklusive Referenzen und Tabellen/
Grafiken und exklusive Anhang sollte den Umfang von 50 Seiten nicht überschreiten. - Vor der Abgabe der Arbeit können Sie 10–15 Seiten der Arbeit, zum Beispiel die Hypothesen, einen Auszug aus der Einleitung und einen Auszug aus dem Ergebnisteil bei der betreuenden Person abgeben, um eine ausführliche Rückmeldung zu erhalten. Bitte planen Sie hier ebenfalls ausreichend Zeit ein (ca. 2 Wochen).
- Die Teilnahme am Forschungskolloquium der klinischen Psychologie sowie die Präsentation des theoretischen Hintergrunds, der Hypothesen, deren Herleitung sowie des methodischen Ansatz es vor der Datenerhebung ist bei Anfertigung der Masterarbeit am Lehrstuhl für klinische Psychologie, Interaktions- und Psychotherapieforschung ist Voraussetzung. Andersrum ist die Anmeldung und Zulassung zum Kolloquium nicht mit einer Zusage verbunden, dass die Abschlussarbeit betreut wird. Die Vergabe der Abschlussarbeit erfolgt nach vorstehendem Verfahren.
- Weitere Informationen zur Anmeldung der Masterarbeit finden Sie hier für den Psychotherapie Master, hier für den AWG Master und hier für den kognitiven Master, jeweils unter dem Reiter „Masterarbeit“.
Vorlagen
Informationen zur Approbationsprüfung
Das Studium M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Mannheim zielt auf das Absolvieren der Approbationsprüfung ab. Nähere Informationen zur Approbationsprüfung, welche von der Universität Mannheim bereitgestellt werden, finden sie hier.