Skip to main navigation
Skip to page content
Skip to footer
University
University
Information for ...
Information for ...
Prospective Students
First-Year Students
Students
Researchers and Teachers
Alumni
Journalists
×
Professorship
Teaching
Lecture notes
Additional Information
Research
Team
Chair holder
Secretary
Academic Staff Members
Danielle Martin
Elisabetta Girardi
Student Assistants
Felix Wagner
News
Menu
×
School of Social Sciences
Bräuninger
Research
Research
Selected Publications
Articles
Books
Book Sections
Bräuninger, T. und Marinov, N. (2022).
Political elites and the 'war on truth'
.
Journal of Public Economics
, 206.
Jankowski, M., Kurella, A.-S., Stecker, C., Blätte, A., Bräuninger, T., Debus, M., Müller, J. und Pickel, S. (2022).
Die Positionen der Parteien zur Bundestagswahl 2021: Ergebnisse des Open Expert Surveys
.
Politische Vierteljahresschrift : PVS
.
Bräuninger, T., Däubler, T., Huber, R. A. und Rudolph, L. (2021).
How open lists undermine the electoral support of cohesive parties
.
British Journal of Political Science
, 1-13.
Bräuninger, T., Pappi, F. U. und Kurella, A.-S. (2020).
Ja. Die Mehrheitswahlkomponente sollte gestärkt werden. Eine Replik
.
Politische Vierteljahresschrift : PVS
, 61, 1-14.
Bräuninger, T., Debus, M., Müller, J. und Stecker, C. (2019).
Party competition and government formation in Germany: Business as usual or new patterns?
German Politics
, 28, 80-100.
Pappi, F. U., Kurella, A.-S. und Bräuninger, T. (2019).
Die Etablierung neuer Parlamentsparteien. Wählerpräferenzen als Erfolgsfaktor für die Alternative für Deutschland 2017 und die Grünen 1986
.
Politische Vierteljahresschrift : PVS
, 60, 273-298.
Bräuninger, T. und Giger, N. (2018).
Strategic ambiguity of party positions in multi-party competition
.
Political Science Research and Methods : PSRM
, 6, 527-548.
Kurella, A.-S., Bräuninger, T. und Pappi, F. U. (2018).
Centripetal and centrifugal incentives in mixed-member proportional systems
.
Journal of Theoretical Politics
, 30, 306-334.
Pappi, F. U. und Bräuninger, T. (2018).
Elektorale Responsivität als Kriterium zur Beurteilung des deutschen Bundestagswahlrechts
.
Politische Vierteljahresschrift : PVS
, 59, 199-219.
Pappi, F. U., Kurella, A.-S. und Bräuninger, T. (2018).
Die Beurteilung von Parteien und Kanzlerkandidaten vor den Bundestagswahlen von 1961 bis 2013. Stabilität der Konfliktstruktur bei wechselnder Attraktivität der Parteien und Kanzlerkandidaten
.
Informationsdienst soziale Indikatoren : ISI
, 60, 20-28.
Bräuninger, T., Debus, M. und Wüst, F. (2017).
Governments, parliaments and legislative activity
.
Political Science Research and Methods : PSRM
, 5, 529-554.
Pappi, F. U., Kurella, A.-S. und Bräuninger, T. (2017).
Erststimmen generierende Merkmale der Direktkandidaten bei Bundestagswahlen
.
Zeitschrift für Politikwissenschaft : ZPol
, 27, 305-326.
Bräuninger, T., Debus, M., Müller, J. und Stecker, C. (2020).
Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern
. Wiesbaden: Springer VS.
Bräuninger, T., Debus, M., Müller, J. und Stecker, C. (2019).
Die programmatischen Positionen der deutschen Parteien zur Bundestagswahl 2017: Ergebnisse einer Expertenbefragung
. In
Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie
(S. 93-113). Wiesbaden: Springer VS.
Pappi, F. U., Kurella, A.-S. und Bräuninger, T. (2018).
Die Politikpräferenzen der Wähler und die Wahrnehmung von Parteipositionen als Bedingungen für den Parteienwettbewerb um Wählerstimmen
. In
Wahrnehmung – Persönlichkeit – Einstellungen : psychologische Theorien und Methoden in der Wahl- und Einstellungsforschung
(S. 1-30). Wiesbaden: Springer VS.
In order to improve performance and enhance the user experience for the visitors to our website, we use cookies and store anonymous usage data. For more information please read our
privacy policy
.
Allow
Reject
Tracking cookies are currently allowed.
Do not allow tracking cookies
Tracking cookies are currently not allowed.
Allow tracking cookies