News

Professor Traunmüller (links) und Professor Helbling schauen in die Kamera
Was macht einen guten Kompromiss aus?
Der Deutschlandfunk untersucht, was einen guten Kompromiss ausmacht. Betrachtet werden politische Diskussionen um Themen wie Kohleausstieg und Migration. Sie nutzen dafür unter anderem eine Studie der Mannheimer Politik- und Sozialwissenschaftler Richard Traunmüller und Marc Helbling.
Eine Person trägt ein hellblaues Hemd sowier einen schwarzen Blazer und steht vor einer Wand mit Bildern. Die Person heißt Thomas König.
Warum Jungwähler zu extremen Parteien neigen
Die AfD steht bei den Jungwähler*innen hoch im Kurs. Der Mannheimer Politikwissenschaftler Thomas König erklärt im Gespräch mit ntv das Wahlverhalten junger Neuwähler*innen und warum das auf 16 Jahre heruntergesetzte Wahlalter populistischen Parteien in die Hände spielt.
Impact Measurement in der Sharing Economy
Sharing-Economy-Modelle und ihr Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Resilienz und Krisenhilfe für KMUs in der Ukraine
Das ifm evaluiert das EU4Business-Projekt zur Unterstützung ukrainischer KMUs in Krisenzeiten
MCEI: Lehre für Entrepreneurship
Das Mannheim Center for Entrepreneurship and Innovation (MCEI) fördert Entrepreneurship und Innovation an der Universität Mannheim durch Inspiration, Bildung und Unterstützung von Startups. Wir vernetzen unternehmerisch denkende Studenten und Startups, helfen ihnen bei der Entwicklung und Skalierung ...
Masterplan Mittelstand
Seit 2023 entwickeln ifm, ZEW und IAW einen Masterplan für mittelständische Unternehmen zur wirtschaftspolitischen Unterstützung.
Migrant Entrepreneurship in Deutschland
Die Zahl der selbständigen Migranten ist stark gestiegen. Heute hat jede sechste unternehmerische Person in Deutschland einen Migrationshintergrund. Das ifm untersucht ihre Märkte, Beiträge zu Arbeitsplätzen und Ausbildungsstellen sowie Unterstützungsmöglichkeiten bei der Gründung.
Thomas Gschwend trägt ein blaues Hemd und einen dunkelblauen Sakko und lächelt
Wo Wahlplakate aufs Internetzeitalter treffen
Politikwissenschaftler Thomas Gschwend spricht im Interview mit der Wormser Zeitung über die Zukunft der analogen Wahlwerbung und ob das klassische Wahlplakat bald durch digitale Videos ersetzt wird. (Paywall)
Prof. Felix Vetter erhält den Lehrpreis 2024 der Fachschaft BWL
Der traditionell von der Fachschaft vergebene Preis ehrt Fakultätsmitglieder der Betriebswirtschaftslehre, die durch innovative Lehrmethoden und außergewöhnliches Engagement einen bedeutenden Beitrag zur Lehre geleistet haben.
MaFAT Student Club: Exkursion nach Paris zur Coffra Group und OECD
Mit einer ausgewählten Gruppe an Studierenden hat der MaFAT Student Club vom 21. bis 24. April eine Exkursion nach Paris unternommen
Exam date

The exam of the BA lecture “Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungslehre: Authoritarian Politics” held by Professor Traunmüller will take place on Wednesday, 11. June 2025.

The retake of the exam is planned to be on Saturday, 23 August 2025.

26/01/2022 Conditional Accept at PSRM!

Our paper “Computing quantities of interest and their uncertainty using Bayesian simulation” has just been conditionally accepted at Political Science Research & Methods (with Andi Murr and Jeff Gill).

14/12/2021 Invited Talk at WZB

Tomorrow, I will give a talk on “Free Speech and Self-Censorship at the University: Testing the ‘Campus Cancel Culture’ Hypothesis” in the MaD Colloquium at the Social Science Research Center Berlin (WZB).

24/11/2021 Pre-registered Study In-Principle-Accepted!

Our pre-registered study for the GLES Open Science Challenge “Subjective Freedom of Speech: Why Do Citizens Think They Cannot Speak Freely?” (with Jan Menzner) has been in-principle-accepted for publication in Politische Vierteljahresschrift.

06/07/2020 Our Survey Items on Covid-19 are included in ESS Round 10!

Our (Marc Helbling, Rahsaan Maxwell and myself) survey items on Covid-19 were chosen to be included in the next round of the European Social Survey, due to be fielded across Europe from September 2020. The survey items on government authority and legitimacy in the age of a pandemic will focus on attitudes... 

View Article

17/08/2020 Conditional Accept at KZfSS!

Our paper “Is Free Speech in Danger on University Campus? Evidence from a Most Likely Case” (with Matthias Revers) has just been conditionally accepted for publication in the Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie!

17/08/2020 Accept at PA!

What a day: Our paper “Eliciting Beliefs as Distributions in Online Surveys” (with Lucas Leemann and Lukas Stoetzer) has just been accepted for publication in Political Analysis!