News

“Jugendliche sind kompetent genug”
Interview mit Professor Geschwend zum neuen Kommunal-Wahlrecht im Mannheimer Morgen
Portrait von Thomas Gschwend. Er trägt ein hellblaues Hemd sowie einen dunkelblauen Blazer unf steht lächelnd vor einem Fenster.
Mit 16 Jahren im Gemeinderat?
Der Politikwissenschaftler Professor Thomas Gschwend, Ph.D., spricht mit dem Mannheimer Morgen über die Wahlreform in Mannheim, aufgrund derer bei den Kommunalwahlen 2024 erstmals auch 16- und 17-Jährige kandidieren können.
Writing Retreat
Vor Kurzem waren unsere Autorinnen und Autoren das erste Mal seit Corona wieder zusammen auf einem Writing Retreat und haben fleißig an ihren Forschungsberichten geschrieben.
Studium Generale: Neues Kursprogramm ist online
Die Abteilung Studium Generale hat das Kursprogramm für das kommende Herbst-/Wintersemester veröffentlicht. Ab dem 28. August können sich Studierende der Universität Mannheim sowie alle externen Interessierten für Kurse in den Bereichen Sprache, IT und Kommunikation anmelden.
Wir gratulieren Dr. Elisa Berdica!
Ehemalige Doktorandin und Dozentin des Lehrstuhls, Dr. Elisa Berdica, eröffnet Fotogalerie.
Studie: Weibliche Bundestagsabgeordnete nehmen frauenspezifische Themen ernster als männliche
Frauen im Bundestag sprechen öfter und emotionaler als Männer über Themen, die Frauen besonders betreffen – weil sie sich mehr dafür interessieren als ihre männlichen Kollegen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von Oliver Rittmann, Doktorand am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, ...
Start-up- und Innovationskurse für Kulturschaffende
Die Mannheim Research Group in Culture, Innovation & Entrepreneurship (MARCIE) der Universität Mannheim bietet von September bis Dezember 2023 zwei Kurse speziell für Kulturschaffende an. Bei „Culture goes Start-up” steht die Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee im Vordergrund. Bei „Culture ...
Neue Publikation zu Wahrnehmungen elektoraler Integrität unter politischen Kandidierenden
von Christian Schnaudt
Logo von Public Opinion Quarterly. Weiße Schrift auf grünem Hintergrund
New Publication in Public Opinion Quarterly
How To Detect and Influence Looking Up Answers to Political Knowledge Questions in Web Surveys? by Gummer, Kunz, Rettig, & Höhne
Dicker Rauch steigt aus einem Industrieschornstein in den Himmel
Corporate Carbon Disclosures
Reichelstein, S.
Exam date

The exam of the BA lecture “Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungslehre: Authoritarian Politics” held by Professor Traunmüller will take place on Wednesday, 11. June 2025.

The retake of the exam is planned to be on Saturday, 23 August 2025.

26/01/2022 Conditional Accept at PSRM!

Our paper “Computing quantities of interest and their uncertainty using Bayesian simulation” has just been conditionally accepted at Political Science Research & Methods (with Andi Murr and Jeff Gill).

14/12/2021 Invited Talk at WZB

Tomorrow, I will give a talk on “Free Speech and Self-Censorship at the University: Testing the ‘Campus Cancel Culture’ Hypothesis” in the MaD Colloquium at the Social Science Research Center Berlin (WZB).

24/11/2021 Pre-registered Study In-Principle-Accepted!

Our pre-registered study for the GLES Open Science Challenge “Subjective Freedom of Speech: Why Do Citizens Think They Cannot Speak Freely?” (with Jan Menzner) has been in-principle-accepted for publication in Politische Vierteljahresschrift.

06/07/2020 Our Survey Items on Covid-19 are included in ESS Round 10!

Our (Marc Helbling, Rahsaan Maxwell and myself) survey items on Covid-19 were chosen to be included in the next round of the European Social Survey, due to be fielded across Europe from September 2020. The survey items on government authority and legitimacy in the age of a pandemic will focus on attitudes... 

View Article

17/08/2020 Conditional Accept at KZfSS!

Our paper “Is Free Speech in Danger on University Campus? Evidence from a Most Likely Case” (with Matthias Revers) has just been conditionally accepted for publication in the Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie!

17/08/2020 Accept at PA!

What a day: Our paper “Eliciting Beliefs as Distributions in Online Surveys” (with Lucas Leemann and Lukas Stoetzer) has just been accepted for publication in Political Analysis!