DE / EN

Offene Abschlussarbeits­themen

Kontaktperson: Lina-Sofie Kaminski (lina-sofie.kaminski@uni-mannheim.de)

  • Informant Discrepancies

    In der Literatur bekannt ist, dass sich die von Kindern, Bezugspersonen, Therapeut*innen und anderen Informations­quellen erhobenen Informationen deutlich unter­scheiden. Auch gibt es teils deutliche Unter­schiede zwischen den Erhebungs­methoden (Interview, Fragebogen, Verhaltensbeobachtung, …). 

    Tandem (Master, gemeinsame Recherche und Kodierung der Studien): 

    1. (Metaanalyse): Ziel der Arbeit ist ein Über­blick, welche Informations­quellen Studien der klinischen Forschung im Kinder- und Jugend­bereich nutzen. Aktuelle Literatur soll systematisch gesammelt, diesbezüglich kodiert und quanti­tativ ausgewertet werden.
    2. (Metaanalyse): Ziel der Arbeit ist ein Über­blick, mit welchen statistischen Methoden die Daten mehrerer Informations­quellen in Studien der klinischen Forschung im Kinder- und Jugend­bereich integriert werden. Die aktuelle Literatur soll systematisch gesammelt, diesbezüglich kodiert und quanti­tativ ausgewertet werden. 

    Kontaktperson: Nils Petras (nils.petras@uni-mannheim.de)

  • Digitalisierung Stundenbogen-KJ

    Mit dem Stundenbogen-KJ können allgemeine Wirkfaktoren, wie therapeutische Beziehung, motivatonale Klärung, Problemaktualisierung in der Psychotherapie regelmäßig erfasst werden. Insgesamt weiß man zu Prozess­faktoren in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie noch sehr wenig. Daher braucht es Instrumente, die einfach und regelmäßig nach jeder Therapiesitzung eingesetzt werden können. Dies ist das Ziel dieser Abschlussarbeit, eine digitale Version des Stundenbogens-KJ zu erstellen und in einer Pilotstudie zu evaluieren.

  • Literatur­übersicht zu Kontroll­gruppen bei Psychotherapie­studien für Kinder und Jugendliche mit Angststörungen (Bachelor­arbeit)

    Ziel ist die Erstellung einer Literatur­übersicht, welche Kontroll­gruppen bislang in Psychotherapie­studien für Kinder und Jugendliche mit Angststörungen verwendet wurden.