Aktuelle Abschlussarbeitsthemen
Kontaktperson: Lina-Sofie Kaminski (lina-sofie.kaminski@uni-mannheim.de)
Informant Discrepancies
In der Literatur bekannt ist, dass sich die von Kindern, Bezugspersonen, Therapeut*innen und anderen Informationsquellen erhobenen Informationen deutlich unterscheiden. Auch gibt es teils deutliche Unterschiede zwischen den Erhebungsmethoden (Interview, Fragebogen, Verhaltensbeobachtung, …).
Tandem (Master, gemeinsame Recherche und Kodierung der Studien):
- (Metaanalyse): Ziel der Arbeit ist ein Überblick, welche Informationsquellen Studien der klinischen Forschung im Kinder- und Jugendbereich nutzen. Aktuelle Literatur soll systematisch gesammelt, diesbezüglich kodiert und quantitativ ausgewertet werden.
- (Metaanalyse): Ziel der Arbeit ist ein Überblick, mit welchen statistischen Methoden die Daten mehrerer Informationsquellen in Studien der klinischen Forschung im Kinder- und Jugendbereich integriert werden. Die aktuelle Literatur soll systematisch gesammelt, diesbezüglich kodiert und quantitativ ausgewertet werden.
Kontaktperson: Nils Petras (nils.petras@uni-mannheim.de)
Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten (nach Geschlecht)
- (Literaturarbeit, Bachelor): Ziel der Arbeit ist es, ein aktuelles Review zur Prävalenz von Suizidalität und selbstverletzendem Verhalten bei Trans- und nichtbinären Personen zu erstellen. Diese Personengruppe wird in vielen Studien nicht explizit erhoben, ist aber bekannte Hochrisikogruppe.
Kontaktperson: Nils Petras (nils.petras@uni-mannheim.de)
Expressed Emotion (EE) bei Jugendlichen mit nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten (NSSV)
In dieser Abschlussarbeit soll anhand vorhandener Daten der Zusammenhang von EE und anderen Konstrukten wie Emotionsregulation und Suizidalität bei Jugendlichen mit NSSV untersucht werden. Dazu wurden unter anderem Five-Minute-Speech-Samples von Jugendlichen erhoben, welche ausgewertet und kodiert werden sollen. Zu diesem Thema werden zwei Abschlussarbeiten angeboten.
Kontaktperson: Sira Schug (sira.schug@uni-mannheim.de)
Gründung und Evaluation eines Kinder- und Jugendbeirats
Ziel ist einen Kinder- und Jugendbeirat zu gründen, der sich aktiv an unseren Forschungsprojekten im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters beteiligt und eigene Themen einbringt. Übergeordnetes Ziel ist die Verbesserung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch partizipative Forschung. Im ersten Schritt sollen Kinder und Jugendliche rekrutiert und evaluiert werden.
Hinweis: Zeitnaher Beginn!Suizidale Verhaltensstörung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Literaturrecherche und Berechnung von Gütekriterien
Hinweis: Zeitnaher Beginn!Digitalisierung Stundenbogen-KJ
Mit dem Stundenbogen-KJ können allgemeine Wirkfaktoren, wie therapeutische Beziehung, motivatonale Klärung, Problemaktualisierung in der Psychotherapie regelmäßig erfasst werden. Insgesamt weiß man zu Prozessfaktoren in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie noch sehr wenig. Daher braucht es Instrumente, die einfach und regelmäßig nach jeder Therapiesitzung eingesetzt werden können. Dies ist das Ziel dieser Abschlussarbeit, eine digitale Version des Stundenbogens-KJ zu erstellen und in einer Pilotstudie zu evaluieren.
Literaturübersicht zu Kontrollgruppen bei Psychotherapiestudien für Kinder und Jugendliche mit Angststörungen (Bachelorarbeit)
Ziel ist die Erstellung einer Literaturübersicht, welche Kontrollgruppen bislang in Psychotherapiestudien für Kinder und Jugendliche mit Angststörungen verwendet wurden.
Literaturübersicht (hyper)sexualisiertes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen (vergeben)
Nichtsuizidale Selbstverletzungen (NSSV) und Flexibilität
Merkblätter zu psychischen Störungen partizipativ erstellen (Mental Health Literacy)
Vergangene Abschlussarbeiten 2024/ 2025
Talk to me: online Suizidprävention für Studierende
Das Projekt Talk to me ist ein online Suizidpräventionsproramm für Studierende mit verschiedenen Modulen. Das Programm vermittelt Wissen und Verständnis für die eigene psychische Gesundheit und für die Gesundheit anderer Menschen. Erste Daten der prä-post Evaluation liegen vor.
KibA: Inhalte von Expositionsübungen
Die Therapiestudie KibA ist die weltweit größte Psychotherapiestudie für Kinder und Jugendliche mit Angststörungen. Vor und nach den Expositionsübungen wurden die Befürchtungen erfasst.
Anpassungsstörungen: Fragebogen Validierung
Anpassungsstörungen sind die am häufigsten vergebenen Diagnosen psychischer Störungen in der Praxis, jedoch gibt es wenig Forschung dazu. Daher wurde ein Fragebogen entwickelt und in verschiedenen Settings eingesetzt. In der Arbeit sollen die Gütekriterien berechnet werden.
Digitalisierung Stundenbogen-KJ
Mit dem Stundenbogen-KJ können allgemeine Wirkfaktoren in der Psychotherapie erhoben. Der Stundenbogen soll digitalisiert werden und eine Kurzversion validiert werden.
Implizite Einstellungen bei NSSV
Durch einen individualisierten IAT können implizite Einstellungen bei Betroffenen mit NSSV besser untersucht werden. Das Programm liegt vor und erste Daten wurden erhoben.
NSSV im Kindesalter
Epidemiologische Studien zeigen im Kindesalter eine Zunahme von selbstverletzendem Verhalten. Jedoch wissen wir nicht, ob es im Erscheinungsbild je nach Alter Unterschiede gibt. Dies soll im Rahmen dieses Projekts untersucht werden.