Offene Bachelorarbeitsthemen
Gründung und Evaluation eines Kinder- und Jugendbeirats (2 Personen)
Ziel ist einen Kinder- und Jugendbeirat zu gründen, der sich aktiv an unseren Forschungsprojekten im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters beteiligt und eigene Themen einbringt. Übergeordnetes Ziel ist die Verbesserung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch partizipative Forschung. Im ersten Schritt sollen Kinder und Jugendliche rekrutiert und evaluiert werden.
Hinweis: Zeitnaher Beginn!Suizidale Verhaltensstörung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Literaturrecherche und Berechnung von Gütekriterien
Hinweis: Zeitnaher Beginn!Digitalisierung Stundenbogen-KJ
Mit dem Stundenbogen-KJ können allgemeine Wirkfaktoren, wie therapeutische Beziehung, motivatonale Klärung, Problemaktualisierung in der Psychotherapie regelmäßig erfasst werden. Insgesamt weiß man zu Prozessfaktoren in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie noch sehr wenig. Daher braucht es Instrumente, die einfach und regelmäßig nach jeder Therapiesitzung eingesetzt werden können. Dies ist das Ziel dieser Abschlussarbeit, eine digitale Version des Stundenbogens-KJ zu erstellen und in einer Pilotstudie zu evaluieren.
Literaturübersicht zu Kontrollgruppen bei Psychotherapiestudien für Kinder und Jugendliche mit Angststörungen
Ziel ist die Erstellung einer Literaturübersicht, welche Kontrollgruppen bislang in Psychotherapiestudien für Kinder und Jugendliche mit Angststörungen verwendet wurden.
Vergangene Abschlussarbeiten 2024/ 2025
Talk to me: online Suizidprävention für Studierende
Das Projekt Talk to me ist ein online Suizidpräventionsproramm für Studierende mit verschiedenen Modulen. Das Programm vermittelt Wissen und Verständnis für die eigene psychische Gesundheit und für die Gesundheit anderer Menschen. Erste Daten der prä-post Evaluation liegen vor.
KibA: Inhalte von Expositionsübungen
Die Therapiestudie KibA ist die weltweit größte Psychotherapiestudie für Kinder und Jugendliche mit Angststörungen. Vor und nach den Expositionsübungen wurden die Befürchtungen erfasst.
Anpassungsstörungen: Fragebogen Validierung
Anpassungsstörungen sind die am häufigsten vergebenen Diagnosen psychischer Störungen in der Praxis, jedoch gibt es wenig Forschung dazu. Daher wurde ein Fragebogen entwickelt und in verschiedenen Settings eingesetzt. In der Arbeit sollen die Gütekriterien berechnet werden.
Digitalisierung Stundenbogen-KJ
Mit dem Stundenbogen-KJ können allgemeine Wirkfaktoren in der Psychotherapie erhoben. Der Stundenbogen soll digitalisiert werden und eine Kurzversion validiert werden.
Implizite Einstellungen bei NSSV
Durch einen individualisierten IAT können implizite Einstellungen bei Betroffenen mit NSSV besser untersucht werden. Das Programm liegt vor und erste Daten wurden erhoben.
NSSV im Kindesalter
Epidemiologische Studien zeigen im Kindesalter eine Zunahme von selbstverletzendem Verhalten. Jedoch wissen wir nicht, ob es im Erscheinungsbild je nach Alter Unterschiede gibt. Dies soll im Rahmen dieses Projekts untersucht werden.