Professor Emeritus
Prof. em. Dr. Hartmut Esser
Professor Emeritus
University of Mannheim
School of Social Sciences
A 5, 6
Building A
68159 Mannheim
School of Social Sciences
A 5, 6
Building A
68159 Mannheim
E-mail: hartmut.esser uni-mannheim.de
Career
Professional Career
1991 Professor of Sociology and Economics, School of Social Sciences, University of Mannheim, Germany 1987-1991 Professor of Sociology, School of Economics and Social Sciences, University of Cologne, Germany 1985-1987 Managing director of the Center of Surveys, Methods and Analyses (ZUMA) e. V., Mannheim, Germany 1981-1987 Professor of Empirical Social Research, Department 1, University of Essen GH, Germany 1980-1981 Chair representative (C4) of Empirical Social Research, University of Essen GH, Germany 1978-1982 Professor (C3) of Methods of Empirical Social Research, University of Duisburg, Germany 1974-1975 Chair representative (C3), RWTH Aachen, Germany 1974-1978 Academic Committee, Department of Social Sciences, Ruhr-University Bochum, Germany 1974-1978 Academic Staff Member, Department of Social Sciences, Ruhr-University Bochum, Germany 04/ 1974-06/1974 Academic Staff Member, Chair of Sociology and Research Philosophy, Department of Social Sciences, University of Mannheim, Germany 1970-1974 Lecturer at the RWTH Aachen and Protestant University of Applied Religious and Social Pedagogy Düsseldorf, Germany 1970-1974 Research Assistant, Seminar of Sociology, University of Cologne, Germany Academic Career
June/ 1981 Habilitation (Sociology and Methodology of Social Sciences), University of Bochum, Germany 1978 Scholarship for Habilitation by the German Science Foundation, drop out due to call to professorship (C3), University of Duisburg GH, Germany 1974 Promotion, School of Economics and Social Sciences, University of Cologne, Germany 1970 Diplom-Examen, School of Economics and Social Sciences, University of Cologne, Germany 1963 Abitur, Staatliches Altsprachliches Gymnasium Jülich, Germany Publications and conference papers
- Esser, H. (2011). Migranten als Minderheiten? Eine Reaktion auf den Beitrag “Sprachenrechte und Minderheiten – Übertragbarkeit des internationalen Sprachenregimes auf Migrant(inn)en” von Ingrid Gogolin und Stefan Oeter. Recht der Jugend und des Bildungswesens : RdJB, 59(1), 45–54.
- Esser, H. (2009). Pluralisierung oder Assimilation? Effekte der multiplen Inklusion auf die Integration von Migranten. Zeitschrift für Soziologie : ZfS, 38(5), 358–379.
- Burghardt, M. & Esser, H. (2008). Muttersprachlicher Unterricht für Immigranten? [Pro & Contra]. Klett-Themendienst : Informationen für Journalisten(42), 23.
- Esser, H. (2008). Assimilation, ethnische Schichtung oder selektive Akkulturation? Neuere Theorien der Eingliederung von Migranten und das Modell der intergenerationalen Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderhefte, 60(48), 81–107.
- Esser, H. (2008). Das SOEP und die Lindenstraße. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 77(3), 181–186.
- Esser, H. (2008). Spracherwerb und Einreisealter: Die schwierigen Bedingungen der Bilingualität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderhefte, 60(48), 202–229.
- Esser, H. (2007). Nachwort kurz vor Redaktionsschluss: Kommentar zur Einleitung von Saake und Nassehi. Soziale Welt : SozW, 58(3), 359–360.
- Esser, H. (2007). Soll das denn alles (gewesen) sein? Anmerkungen zur Umsetzung der soziologischen Systemtheorie in empirische Forschung. Soziale Welt : SozW, Jg(H. 3), 351–358.
- Esser, H. (2006). Eines für alle(s)? : Das Weber-Paradigma, das Konzept des moderaten methodologischen Holismus und das Modell der soziologischen Erklärung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, 58(2), 352–363. https://doi.org/10.1007/s11575-006-0059-9
- Esser, H. (2006). Ethnische Ressourcen : Das Beispiel der Bilingualität. Berliner Journal für Soziologie, 4(16), 525–543.
- Esser, H. (2006). Wenig hilfreich : Zweisprachigkeit fördert die Integration von Zuwanderern nicht wesentlich. WZB-Mitteilungen(H.111), 23–24.
- Esser, H. (2004). Does the 'New' Immigration Require a 'New' Theory of Intergenerational Integration? International Migration Review : IMR, 38(3), 1126–1159.
- Esser, H. (2004). What is New in 'Soziologie'? : A Rejoinder to Karl-Dieter Opp's Review. European Sociological Review, 20(3), 263–265.
- Esser, H. (2003). Der Sinn der Modelle : Antwort auf Götz Rohwer. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, 55(2), 359–368. https://doi.org/10.1007/s11577-003-0055-z
- Esser, H. (2003). Ist das Konzept der Assimilation überholt? Geographische Revue, 5(2), 5–22.
- Esser, H. (2003). Wohin, zum Teufel, mit der Soziologie? Soziologie : Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, [32](2), 72–82.
- Esser, H. (2002). Ehekrisen : Das Re-Framing der Ehe und der Anstieg der Scheidungsraten. Zeitschrift für Soziologie : ZfS, 31(6), 472–496. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2002-0602
- Esser, H. (2002). In guten wie in schlechten Tagen? Das Framing der Ehe und das Risiko zur Scheidung : Eine Anwendung und ein Test des Modells der Frame-Selektion. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, 54(1), 27–63. https://doi.org/10.1007/s11577-002-0002-4
- Esser, H. (2002). Phantasialand (Essay zu: Hans Joas (Hrsg.), Lehrbuch der Soziologie). Soziologische Revue, 25(3), 221–230.
- Esser, H. (2002). Wo steht die Soziologie? Soziologie : Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie(Heft4), 20–32.
- Esser, H. (2001). Kulturelle Pluralisierung und strukturelle Assimilation: das Problem der ethnischen Schichtung. Swiss Political Science Review : SPSR, 7(2), 95–130.
- Esser, H. (2001). Wie lebendig ist der Kritische Rationalismus? Soziologische Revue, 24(3), 273–279.
- Esser, H. (2000). Und immer noch einmal: Alfred Schütz, “Die Definition der Situation” und die (angeblichen) Grenzen von Rational Choice : eine Entgegnung auf den Beitrag von Christian Etzrodt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, 52(4), 783–789. https://doi.org/10.1007/s11577-000-0107-6
- Esser, H. (1999). Die Situationslogik ethnischer Konflikte: Auch eine Anmerkung zum Beitrag “Ethnische Mobilisierung und die Logik von Identitätskämpfen” von Klaus Eder und Oliver Schmidtke (ZfS 6/
98). Zeitschrift für Soziologie : ZfS, 28(4), 245–262. - Esser, H. (1999). Inklusion, Integration und ethnische Schichtung. Journal für Konflikt- und Gewaltforschung = Journal of Conflict and Violence Research, 1(1), 5–34.
- Esser, H. (1998). Ist das Konzept der Integration gescheitert? : Zur Bilanz der Migrationspolitik. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit(H.4), 128–135.
- Esser, H. (1997). Die Scheu der Soziologen vor dem Sonderforschungsbereich. Soziologie(1), 30–38.
- Esser, H. (1997). Panik an Bord? Eine Antwort auf die Replik “Was Sie schon immer über das Verhalten in sinkenden U-Booten wissen wollten”. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, 49, 318–326.
- Esser, H. (1997). Zweifel an der Evaluation der Lehre. Wirtschaftswissenschaftliches Studium : WiSt, 26(1), 45–49.
- Esser, H. (1996). Die Definition der Situation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, 48(1), 1–34.
- Esser, H. (1996). What is Wrong with “Variable-Sociology”? European Sociological Review, 159–166.
- Esser, H. & Luhmann, N. (1996). Individualismus und Systemdenken in der Soziologie. Soziale Systeme : Zeitschrift für soziologische Theorie, 2(1), 131–135.
- Esser, H. (1993). Social Modernization and the Increase of the Divorce Rate. Journal of Institutional and Theoretical Economics : JITE, 149(1), 252–277.
- Esser, H. (1993). The Rationality of Everyday Behavior: A Rational Choice Reconstruction of the Theory of Action by Alfred Schütz. Rationality and Society, 5(1), 7–31.
- Esser, H. (1991). Der Doppelpass als soziales System. Zeitschrift für Soziologie : ZfS, 20(2), 153–166.
- Esser, H. (1990). “Habits”, “Frames” und “Rational Choice”: Die Reichweite von Theorien der rationalen Wahl. Zeitschrift für Soziologie : ZfS, 19(4), 231–247.
- Esser, H. (1989). Verfällt die “soziologische Methode”? Soziale Welt : SozW, 1(2), 57–75.
- Esser, H. (1988). Ethnische Differenzierung und moderne Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie : ZfS, 17(4), 235–248.
- Esser, H. (1986). Können Befragte lügen? Zum Konzept des “wahren” Wertes im Rahmen der handlungstheoretischen Interpretation des Befragtenverhaltens. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, 38(2), 314–336.
- Esser, H. (1986). Social Context and Interethnic Relations. The Case of Migrant Workers in West German Urban Areas. European Sociological Review, 2(1), 30–51.
- Esser, H. (1985). Soziale Differenzierung als ungeplante Folge absichtsvollen Handelns: Der Fall der ethnischen Segmentation. Zeitschrift für Soziologie : ZfS, 14(6), 435–449.
- Esser, H. (1984). Figurationssoziologie und Methodologischer Individualismus. Zur Methodologie des Ansatzes von Norbert Elias. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, 36(4), 667–702.
- Esser, H. (1982). Sozialräumliche Bedingungen der sprachlichen Assimilation. Zeitschrift für Soziologie : ZfS, 11(3), 279–306.
- Esser, H. (1979). Methodische Konsequenzen gesellschaftlicher Differenzierung. Zeitschrift für Soziologie : ZfS, 8(1), 14–27.
- Esser, H. (2006). Sprache und Integration : Konzeptionelle Grundlagen und empirische Zusammenhänge. KMI Working Paper Series, 2006,7. Wien.
- Esser, H. (2005). Affektuelles Handeln : Emotionen und das Modell der Frame-Selektion. Rationalitätskonzepte, Entscheidungsverhalten und ökonomische Modellierung, 05–15. Mannheim.
- Esser, H. (2005). Rationalität und Bindung : das Modell der Frame-Selektion und die Erklärung des normativen Handelns. None.
- Esser, H. (2003). Does the New Immigration Require a New Theory of Intergenerational Integration? Arbeitspapiere / Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung = Working papers, 71. Mannheim.
- Esser, H. (2001). Integration und ethnische Schichtung. Arbeitspapiere / Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung = Working papers, 40. Mannheim.
- Esser, H. (2011). Was ist praktischer als eine gute Theorie? Anmerkungen zur wissenschaftlichen Begründung und Evaluation von praktischen Maßnahmen (nicht nur) im Bereich der Modellversuche zur Sprachförderung. In „Sag mal was“ – Sprachförderung für Vorschulkinder : Zur Evaluation des Programms der Baden-Württemberg Stiftung (S. 49–60). Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung, Francke: Tübingen.
- Esser, H. (2010). Welche Alternativen zur Assimilation gibt es eigentlich? In C. Jung (eds.), Migration und regionale Entwicklung : Dokumentation ; [22. Bremer Universitäts-Gespräche am 19. und 20. November 2009] (S. 21–32). Dokumentation Migration und regionale Entwicklung: [22. Bremer Universitäts-Gespräche am 19. und 20. November 2009, Isensee: Oldenburg.
- Esser, H. (2000). Integration and ethnic stratification. In H. Esser (eds.), Towards emerging ethnic classes in Europe? (S. 49–84). , Freudenberg-Stiftung: Weinheim.
- Esser, H.
(2006).
Sprache und Integration : Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten
.
Frankfurt/
Main: Campus . - Esser, H.
(2004).
Soziologische Anstöße
.
Frankfurt/
M. [u. a.]: Campus. - Esser, H. (2003). Wie funktioniert eine moderne Gesellschaft? Hagen: FernUniversität Hagen.
- Esser, H. (2002). Wo steht die Soziologie? : Akademische Festveranstaltung anlässlich des 75. Geburtstages von Professor Dr. Günter Büschges, 4. Dezember 2001 . Nürnberg: Sozialwiss. Forschungszentrum.
- Esser, H. (2001). Soziologie. Spezielle Grundlagen. . Frankfurt a.M. ; New York: Campus.
- Esser, H. (eds.) (2000). Der Wandel nach der Wende : Gesellschaft, Wirtschaft, Politik in Ostdeutschland . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83353-2
- Esser, H. (2000). Die Konstruktion der Gesellschaft . Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
- Esser, H. (2000). Institutionen . Frankfurt ; New York: Campus-Verl.
- Esser, H. (2000). Opportunitäten und Restriktionen . Frankfurt a. M. ; New York: Campus-Verl.
- Esser, H.
(2000).
Soziales Handeln
.
Frankfurt/
Main ; New York: Campus-Verl. - Esser, H. (1999). Situationslogik und Handeln . Frankfurt a. M. [u. a.]: Campus Verlag.
- Esser, H. (1999). Soziologie : Allgemeine Grundlagen (3. Auflage) . Frankfurt a.M., New York: Campus.
- Diehl, C. & Urbahn, J. (1998). Die soziale und politische Partizipation von Zuwanderern in die Bundesrepublik Deutschland : Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung . Bonn: Forschungsinst. der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeit und Sozialpolitik.
- Ganter, S. & Esser, H. (1998). Ursachen und Formen der Fremdenfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland : im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung . Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
- Esser, H. (1991). Alltagshandeln und Verstehen : Zum Verhältnis von erklärender und verstehender Soziologie am Beispiel von Alfred Schütz und “Rational Choice” (1. Aufl.) . Tübingen: Mohr.
- Esser, H. & Friedrichs, J. (1990). Generation und Identität : Theoretische und empirische Beiträge zur Migrationssoziologie . Opladen: Westdt. Verl.
- Esser, H. (1980). Aspekte der Wanderungssoziologie : Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten . Darmstadt; Neuwied: Luchterhand .
- Esser, H., Klenovits, K. & Zehnpfennig, H. (1977). Funktional-Analyse und Hermeneutisch-Dialektische Aufsätze . Stuttgart: Teubner.
- Esser, H., Klenovits, K. & Zehnpfennig, H. (1977). Grundlagen und Analytische Wissenschaftstheorie . Stuttgart: Teubner.
- Esser, H. (1975). Soziale Regelmäßigkeiten des Befragtenverhaltens . Meisenheim a. Glan: Hain.
- Esser, H. (2016). Bildungssysteme und ethnische Bildungsungleichheit. In C. Diehl (eds.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf : Mechanismen, Befunde, Debatten (S. 331–396). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04322-3_8
- Esser, H. (2016). Sorting and (much) more: prior ability, school-effects and the impact of ability tracking on educational inequalities in achievement. In A. Hadjar (eds.), Education systems and inequalities : international comparisons (S. 95–114). Bristol: Policy Press.
- Esser, H. (2016). The model of ability tracking – theoretical expectations and empirical findings on how educational systems impact on educational success and inequality. In H.-P. Blossfeld (eds.), Models of secondary education and social inequality : an international comparison (S. 25–42). Cheltenham ; Northampton, MA: Edward Elgar Publishing. https://doi.org/10.4337/9781785367267.00009
- Esser, H. (2015). Early conditions of political participation and civic integration of immigrant-children. In T. Poguntke (eds.), Citizenship and Democracy in an Era of Crisis : Essays in honour of Jan W. van Deth (S. 115–134). London [u. a.]: Routledge.
- Esser, H. (2015). Ethnische Ressourcen und vorschulische Kompetenzentwicklung. In R. Hitzler (eds.), Hermeneutik als Lebenspraxis : ein Vorschlag von Hans-Georg Soeffner (S. 416–435). Weinheim [u. a.]: Beltz Juventa.
- Esser, H. (2013). Ethnische Bildungsungleichheit und Bildungssysteme: Der Blick in die Bundesländer. In N. McElvany (eds.), Sprachliche, kulturelle und soziale Heterogenität in der Schule als Herausforderung und Chance der Schulentwicklung (S. 80–101). Weinheim: Beltz Juventa.
- Esser, H. (2011). Das Modell der Frame-Selektion. Eine allgemeine Handlungstheorie für die Sozialwissenschaften? In G. Albert (eds.), Soziologische Theorie kontrovers (S. 45–62). Wiesbaden: VS, Verl für Sozialwiss.
- Esser, H. (2011). Sinn, Kultur und Rational Choice. In F. Jaeger (eds.), Handbuch der Kulturwissenschaften ; Bd 2: Paradigmen und Disziplinen (Sonderausg., S. 249–265). Stuttgart [u. a.]: Metzler.
- Esser, H. & Kroneberg, C. (2011). Am besten nichts neues? In G. Albert (eds.), Soziologische Theorie kontrovers (S. 79–86). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
- Esser, H. (2010). Ethnische Ungleichheit, ethnische Differenzierung und moderne Gesellschaft. In M. Müller (eds.), Ethnowissen : soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration (S. 371–397). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
- Esser, H. (2010). Integration und ethnische Vielfalt. In G. Weißeno (eds.), Bürgerrolle heute : Migrationshintergrund und politisches Lernen (S. 65–81). Opladen [u. a.]: Budrich.
- Esser, H. (2010). Integration, ethnische Vielfalt und moderne Gesellschaft. In J. Wienand (eds.), Die kulturelle Integration Europas (S. 143–169). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
- Esser, H. (2010). Sinn, Kultur, Verstehen und das Modell der soziologischen Erklärung. In M. Wohlrab-Sahr (eds.), Kultursoziologie : Paradigmen – Methoden – Fragestellungen (S. 309–335). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
- Esser, H. (2009). Bringing society (back) in!. In P. B. Hill (eds.), Hartmut Essers Erklärende Soziologie : Kontroversen und Perspektiven (S. 255–286). Frankfurt a.M.: Campus-Verl.
- Esser, H. (2009). Der Streit um die Zweisprachigkeit: Was bringt die Bilingualität? In I. Gogolin (eds.), Streitfall Zweisprachigkeit (S. 69–88). Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.
- Esser, H. (2009). Die offene Gesellschaft und ihre (P)Fründe. In P. B. Hill (eds.), Hartmut Essers Erklärende Soziologie : Kontroversen und Perspektiven (S. 349–383). Frankfurt a.M.: Campus-Verl.
- Esser, H. (2009). Rationality and commitment: the model of frame selection and the explanation of normative action. In M. Cherkaoui (eds.), Raymond Boudon: A Life in Sociology (Bd. 2, S. 207–230). Oxford: Bardwell Press.
- Esser, H. (2009). Soziologische Anstöße. In P. B. Hill (eds.), Hartmut Essers Erklärende Soziologie : Kontroversen und Perspektiven (S. 17–27). Frankfurt a.M.: Campus-Verl.
- Esser, H. (2009). »Goals«, »Frames« und »Rational Choice«. In P. B. Hill (eds.), Hartmut Essers Erklärende Soziologie : Kontroversen und Perspektiven (S. 107–131). Frankfurt a.M.: Campus-Verl.
- Esser, H. (2008). The two meanings of social capital. In D. Castiglione (eds.), The Handbook of Social Capital (S. 22–49). Oxford [u. a.]: Oxford Univ. Press.
- Esser, H. (2008). Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften. In S. Gosepath (eds.), Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie (Bd. 2, S. 1490–1495). Berlin [u. a.]: de Gruyter.
- Esser, H. (2007). Der Handlungsbegriff in der modernen Soziologie. In K.-D. Altmeppen (eds.), Journalismustheorie: next generation : soziologische Grundlegung und theoretische Innovation (S. 27–46). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwiss.
- Esser, H. (2007). Does the “new” immigration require a theory of intergenerational integration? In A. Portes (eds.), Rethinking Migration : New Theoretical and Empirical Perspectives (S. 308–341). Oxford [u. a.]: Berghahn Books.
- Esser, H. (2006). Affektuelles Handeln : Emotionen und das Modell der Frame-Selektion. In Emotionen und Sozialtheorie : Disziplinäre Ansätze (S. 143–174). Frankfurt [u. a.]: Campus Verlag.
- Esser, H. (2006). Requiere la “nueva” inmigración de una “nueva” teoría de la integración intergeneracional? In Repensando las migraciones : Nuevas perspectivas teóricas y empíricas (S. 325–359). México: Porrua Ed.
- Esser, H. (2006). Strukturelle Assimilation und ethnische Schichtung. In Interdisziplinäre Jugendforschung : Jugendliche zwischen Familie, Freunden und Feinden (S. 89–104). Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
- Esser, H. (2005). Rationalität und Bindung : Das Modell der Frame-Selektion und die Erklärung des normativen Handelns. In Reputation und Vertrauen (S. 85–112). Marburg: Metropolis-Verl.
- Esser, H. (2005). Was die erklärende Soziologie von Niklas Luhmann hat lernen können. In Funktionssysteme der Gesellschaft : Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann (S. 239–263). Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.
- Esser, H. (2004).
Akteure und soziale Systeme : Oder: Wie einfach es mit dem Modell der soziologischen Erklärung im Prinzip ist, soziale Differenzierung und soziale Ungleichheit zusammen zu bringen und einzuordnen, worum es bei der Debatte um “Inklusion und Exklusion” geht.
In
Differenzierung und soziale Ungleichheit
(S. 271–283).
Frankfurt/
M.: Humanities Online. - Esser, H. (2004). Die “Logik” der Verständigung : Zur Debatte um “Arguing” und “Bargaining” in internationalen Verhandlungen. In Die Insitutionalisierung internationaler Verhandlungen (S. 33–68). Frankfurt a.M. [u. a.]: Campus-Verl.
- Esser, H. (2004). Sinn, Kultur und “Rational Choice”. In F. Jaeger (eds.), Paradigmen und Disziplinen (S. 249–265). Stuttgart [u. a.]: Metzler.
- Esser, H. (2004). Was ist denn dran am Begriff der “Leitkultur”? In Angewandte Soziologie (S. 199–214). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Esser, H. (2004). Welche Alternativen zur “Assimilation” gibt es eigentlich? In K. J. Bade (eds.), Migration – Integration – Bildung : Grundfragen und Problembereiche (S. 41–59). Osnabrück: Eigenverlag IMIS.
- Esser, H. (2004). Wertrationalität. In Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissenschaften (S. 97–112). München: Oldenbourg .
- Esser, H. (2003). Das Modell der soziologischen Erklärung und die Paradigmen der Soziologie. In Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Ein Handbuch (S. 523–532). Opladen: Leske + Budrich.
- Esser, H. (2003). Die Rationalität der Werte : Die Typen des Handelns und das Modell der soziologischen Erklärung. In Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm (S. 153–187). Tübingen: Mohr Siebeck.
- Esser, H. (2003). Institutionen als “Modelle” : Zum Problem der “Geltung” von institutionellen Regeln und zur These von der Eigenständigkeit einer “Logic of Appropriateness”. In Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus (S. 47–72). Marburg: Metropolis.
- Esser, H. (2003). Soziale Einbettung und eheliche (In-)Stabilität. In Blickrichtung Familie. Vielfalt eines Forschungsgegenstandes. Festschrift für Rosemarie Nave-Herz anlässlich ihrer Emeritierung (S. 117–139). Würzburg: Ergon.
- Esser, H. (2003).
Was ist denn dran am Begriff der “Leitkultur”?
In
Akademie Forum Masonicum : Jahrbuch XVI/
2003. Frieden – eine Illusion? Der Vertrag zwischen den Generationen. Interkulturelles Zusammenleben (S. 187–211). Bonn: Die Bauhütte. - Esser, H. (2003). What Substance Is There to the Term “Leitkultur”? In The Challenge of Diversity : European Social Democracy Facing Migration, Integration, and Multiculturalism (S. 47–58). Innsbruck u. a.: Studienverlag.
- Esser, H. (2002). Was könnte man (heute) unter einer “Theorie mittlerer Reichweite” verstehen? In R. Mayntz (eds.), Akteure, Mechanismen, Modelle : zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen (S. 128– 150). Frankfurt: Campus.
- Esser, H. (2001). Das “Framing” der Ehe und das Risiko zur Scheidung. In J. Huinink (eds.), Solidarität in Partnerschaft und Familie : zum Stand familiensoziologischer Theoriebildung (S. 103–126). Würzburg: Ergon-Verl.
- Esser, H. (2001). Integration und das Problem der “multikulturellen Gesellschaft. In Einwanderungsland Deutschland. Neue Wege nachhaltiger Integration (S. 64–91). Bonn: Dietz.
- Esser, H. (2001). Kommentar zu dem Beitrag von Gaetano Romano: Braucht die Gesellschaft eine gemeinsame Kultur? Zur Kritik des Kulturbegriffs der Migrationsforschung. In Das Fremde in der Schweiz (S. 259–265). Zürich: Seismo-Verlag.
- Esser, H. (2001). Soziale Differenzierung als ungeplante Folge absichtsvollen Handelns: Der Fall der ethnischen Segmentation. In Deutschland – ein Einwanderungsland? Rückblick, Bilanz und neue Fragen (S. 389–416). Stuttgart: Lucius & Lucius.
- Esser, H. (2001). Soziologie. Spezielle Grundlagen.. In Band 6. Sinn und Kultur. (S. ). Frankfurt am Main: Campus.
- Esser, H. (2001). Wo steht die Soziologie? In Sportsoziologie – Funktionen und Leistungen. Beiträge zur Jahrestagung der Sektion “Soziologie des Sports” in der DGS und der Sektion “Sportsoziologie” in der dvs, 28.-30. Juni 2001 in Erfurt (S. 11–25). Erfurt: Universität Erfurt.
- Esser, H. (2000). Assimilation, Integration und ethnische Konflikte : Können sie durch “Kommunikation” beeinflußt werden? In H. Schatz, C. Holtz-Bacha & J.-U. Nieland (eds.), Migranten und Medien : neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk (S. 25–37). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07794-7
- Esser, H. (2000). Gesellschaftliche Individualisierung und methodologischer Individualismus. In T. Kron (eds.), Individualisierung und soziologische Theorie (S. 129–151). Opladen: Leske und Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10334-9_7
- Esser, H. (2000). Inklusion und Exklusion – oder: die unvermutete Entdeckung derleibhaftigen Menschen und der Not in der Welt durch die soziologische Systemtheorie. In O. Niedermayer (eds.), Demokratie und Partizipation : Festschrift für Max Kaase (S. 407–416). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90238-2_22
- Esser, H. (2000). Normen als Frames : das Problem der “Unbedingtheit” des normativen Handelns. In R. Metze (eds.), Normen und Institutionen : Entstehung und Wirkungen (S. 137–156). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
- Esser, H. (1999). Ist das Konzept der Integration gescheitert? In Menschen auf der Flucht (S. 203–213). Opladen: Leske & Budrich.
- Esser, H. & Balogh-Hiatt, A. (1999). Einleitung zum Plenum XVI : Grenzen der Soziologie. In Grenzenlose Gesellschaft? : Verhandlungen des 29. Kongresses der Dt. Ges. f. Soziologie (S. 605–607). Opladen: Leske und Budrich.
- Esser, H. (1998). Akkulturation. In Grundbegriffe der Soziologie (5. Aufl., S. 1–5). Opladen: Leske + Budrich.
- Esser, H. (1998). Conflitti etnici e trasformazione sociale. In Annali di sociologia (S. 263–280). Trento: Univ. degli Studi di Trento.
- Esser, H. (1998). Die Optimierung der Orientierung. In Der Mensch – Ein Egoist? (S. 135–155). Freiburg, Schweiz: Universitätsverlag.
- Esser, H. (1998). Ethnische Konflikte und gesellschaftliche Transformation. In Ritorno dell'etnico?: Etnicità tra decostruzione e ricostruzione (S. 245–262). Berlin [u. a.]: Duncker + Humblot [u. a.].
- Esser, H. (1998). Why are Bridge Hypotheses Necessary? In Rational Choice Theory and Large-Scale Data Analysis (S. 94–111). Boulder, Colo. [u. a.]: Westview Press.
- Esser, H. (1997). Die “Definition” der Situation und die Rationalität des Handelns. In Soziologie im Konzert der Wissenschaften (S. 69–90). Opladen: Westdt. Verl.
- Esser, H. (1997). Die Entstehung ethnischer Konflikte. In Differenz und Integration : Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996 (S. 876–894). Frankfurt, New York: Westdt. Verl.
- Esser, H. (1996). Die Mobilisierung ethnischer Konflikte. In Migration – Ethnizität – Konflikt : Systemfragen und Fallstudien (S. 63–87). Osnabrück: Universitätsverlag Rasch.
- Esser, H. (1996). Ethnische Konflikte als Auseinandersetzung um den Wert von kulturellem Kapital. In W. Heitmeyer (eds.), Die bedrängte Toleranz (S. 64–99). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Esser, H. (1988). Die Kontinuität des Irrationalen: SC Fortuna Köln. In Lob der Bundesliga (S. 22–27). Essen: Klartext-Verl.
- Esser, H. (1987). Warum die Routine nicht weiterhilft – Überlegungen zur Kritik an der “Variablen” – Soziologie. In Problemlösungsoperator Sozialwissenschaft (S. 230–245). Stuttgart: Enke.
- Esser, H. (2011). Ziegler, Rolf: The Kula-Ring of Bronislaw Malinowski. München, 2007. Review, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS. https://doi.org/10.1007/s11577-011-0137-2