News

Prof. Dr. Jutta Mata zu Gast bei „Terra Xplore“
In der Reportagedoku spricht Prof. Dr. Jutta Mata darüber, welchen Einfluss gemeinsame Mahlzeiten auf unser Wohlbefinden haben.
Prof. Dr. Jutta Mata auf der Behavioral Insights Connect
Am 20. September 2024 fand im Bundeskanzleramt in Berlin die Behavioral Insights Connect (BIC) statt.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent (m/w/d) in Portfoliooptimierung mit voller Vergütung
“Sie haben Ihr Studium erfolgreich abgeschlossen und wollen nun promovieren, ohne den Bezug zur Praxis zu verlieren? Der Lehrstuhl für Service Operations Management an der Business School der Universität Mannheim und die St. Galler Kantonalbank Deutschland AG bieten gemeinsam eine Mitarbeiterstelle ...
Neuerscheinung: Transfer im Kontext Schule, Potenziale und Herausforderungen – Beiträge aus der EMSE-Netzwerk-Tagung
Mit einem Beitrag zur Netzwerkarbeit in SchuMaS: Marx, A., Farwick, S., Karst, K. & van Ackeren-Mindl, I. (2024). Potenziale schulischer Netzwerkarbeit für Schulen in herausfordernden Lagen: Mechanismen des netzwerkgestützten Wissenschafts-Praxis-Transfers in der Initiative „Schule macht stark – ...
Buchpräsentation: „Verdrängt, vertrieben, ermordet. Opfer von NS-Verfolgung an der Handelshochschule Mannheim“ am 22. Oktober
Am 22. Oktober erscheint ein Sammelband, der die Biografien von 81 Menschen dokumentiert, die als Lehrende, Studierende, Angestellte oder Ehrenwürdenträger der Handelshochschule Mannheim, der Vorgängerinstitut der heutigen Universität, im NS-Regime verfolgt wurden. Im Rahmen einer öffentlichen ...
Aufgeklappter Laptop und eine Person, die darauf schreibt, vermutlich eine Frau. Man sieht nur die Hände.
„Wie tickt Deutschland?“: Antisemitismus, Antizionismus und pro-palästinensische Einstellungen in Deutschland
Im zweiten Bericht der Serie „Wie tickt Deutschland?“ untersuchen die Mannheimer Professoren Dr. Marc Helbling und Dr. Richard Traunmüller die Zusammenhänge zwischen traditionellem Antisemitismus, Antizionismus und pro-palästinensischen Einstellungen bei Menschen unterschiedlichen Alters, ...
Mit dem Bleistift gelesen 2024
Buchbesprechungen am 8.10., 24.10. und 12.11. in der Buchhandlung Bender
Start des neuen Verbundprojektes “EvaFin”
Am Lehrstuhl von Prof. Aprea beginnt am 1. Oktober 2024 das neue Verbundprojekt EvaFin, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, zu untersuchen, inwiefern Finanzbildungsinterventionen den Aufbau von Finanzkompetenz fördern und deren Transfer in ...
Kongress des Bündnisses Ökonomische Bildung
Prof. Dr. Carmela Aprea hielt einen Impulsvortrag mit dem Titel „Ziele der ökonomischen Bildung für das 21. Jahrhundert“ auf dem diesjährigen Kongress des Bündnisses Ökonomische Bildung Deutschland (BÖB), der unter dem Motto „Ökonomische Bildung konkret: Innovativ – nachhaltig – zukunftsfähig“ ...
Neue Publikation am Lehrstuhl Aprea
Die Publikation fokusiert die Implementation digitaler Tools in die berufliche Ausbildungspraxis: Würges, S., & Aprea, C. (2024). Implementation of digital tools in VET: Experienced support and technology acceptance. Nordic Journal of Vocational Education and Training, 14(2), 78–104. ...
Exam date

The exam of the BA lecture “Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungslehre: Authoritarian Politics” held by Professor Traunmüller will take place on Wednesday, 11. June 2025.

The retake of the exam is planned to be on Saturday, 23 August 2025.

26/01/2022 Conditional Accept at PSRM!

Our paper “Computing quantities of interest and their uncertainty using Bayesian simulation” has just been conditionally accepted at Political Science Research & Methods (with Andi Murr and Jeff Gill).

14/12/2021 Invited Talk at WZB

Tomorrow, I will give a talk on “Free Speech and Self-Censorship at the University: Testing the ‘Campus Cancel Culture’ Hypothesis” in the MaD Colloquium at the Social Science Research Center Berlin (WZB).

24/11/2021 Pre-registered Study In-Principle-Accepted!

Our pre-registered study for the GLES Open Science Challenge “Subjective Freedom of Speech: Why Do Citizens Think They Cannot Speak Freely?” (with Jan Menzner) has been in-principle-accepted for publication in Politische Vierteljahresschrift.

06/07/2020 Our Survey Items on Covid-19 are included in ESS Round 10!

Our (Marc Helbling, Rahsaan Maxwell and myself) survey items on Covid-19 were chosen to be included in the next round of the European Social Survey, due to be fielded across Europe from September 2020. The survey items on government authority and legitimacy in the age of a pandemic will focus on attitudes... 

View Article

17/08/2020 Conditional Accept at KZfSS!

Our paper “Is Free Speech in Danger on University Campus? Evidence from a Most Likely Case” (with Matthias Revers) has just been conditionally accepted for publication in the Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie!

17/08/2020 Accept at PA!

What a day: Our paper “Eliciting Beliefs as Distributions in Online Surveys” (with Lucas Leemann and Lukas Stoetzer) has just been accepted for publication in Political Analysis!