News

Studie: Repräsentation allein ist nicht ausreichend für mehr Geschlechtervielfalt
Die stärkere Repräsentation von Frauen und Minderheiten in Gremien, die das Führungspersonal von Organisationen bestimmen, reicht nicht aus, um zu mehr Geschlechter-Diversität zu kommen, solange zugleich nicht auch ein kultureller Wandel stattfindet. Das ist das Ergebnis einer jüngst publizierten ...
Drei Studentinnen sitzen mit ihren Laptops an einem Tisch und lernen gemeinsam.
Interview zum BMBF Projekt STELA Studienerfolg mit Learning Analytics
Das Projekt STELA untersuchte, ob mittels sozio-technologischer Ansätze, mithilfe derer Bildungsdaten zum Verständnis und zur Optimierung von Lern-Lehr-Prozessen und Lernumgebungen analysiert werden, der Lernerfolg an Hochschulen nachhaltig unterstützt werden kann. Im Interview berichtet ...
In der Mitte das Logo der Universität Mannheim, umgeben von Bildern des Universitätsgebäudes aus verschiedenen Perspektiven sowie Studierenden in unterschiedlichen Situationen.
Ab heute könnt ihr euch auf die Master-Studiengänge an der Uni Mannheim bewerben! Ihr braucht noch Gründe? 😉 In unserem Video findet ihr einige.
Neues Netzwerk zu Verfahren der Studienorientierung und Selbstreflexion
Zum 1. März 2021 gründete die Universität Mannheim gemeinsam mit 6 weiteren Universitäten und Hochschulen des Landes Baden-Württembergs ein Netzwerk, welches sich Verfahren der Studienorientierung und Selbstreflexion (NEST-BW) widmet. Im Mittelpunkt der Netzwerkarbeit steht der Austausch von ...
Manager Magazin vom 20.04.2021
Zitat Beitrag von Prof. Spengel im Artikel „Die Cum-ex-Affäre um die Warburg-Bank”
Spiegel vom 16.04.2021
Zitat/Beitrag von Prof. Spengel im Artikel „USA wollen Steuerparadiese ausrotten – auch in der EU”
Investigating prompts for supporting students' self-regulation – A remaining challenge for learning analytics approaches?
New article published focussing on learning analytics and their opportunity to support self-regulation in higher education.
Multidisciplinary digital competencies of pre-service vocational teachers
New open access article focussing on multidisciplinary digital competencies required for future vocational teachers.
Online and blended entrepreneurship education: a systematic review of applied educational technologies
New open access publication focussing on educational technologies used in entrepreneurship education.
Portrait von Michele Tertilt. Sie trägt ein schwarzes Oberteil sowie eine orange-farbige Jacke und steht neben einem Baum auf einer Grünfläche.
Langfristig könnte die Corona-Pandemie positive Auswirkungen auf die Lohnlücke haben
In der neuen Episode des Podcasts „Women in Economics“ von UBS und dem Centre for Economic Policy Research (CEPR) erklärt Prof. Michèle Tertilt, warum die Corona-Krise die Gendergerechtigkeit vorantreiben und eine Änderung von sozialen Normen herbeiführen könnte.
Exam date

The exam of the BA lecture “Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungslehre: Authoritarian Politics” held by Professor Traunmüller will take place on Wednesday, 11. June 2025.

The retake of the exam is planned to be on Saturday, 23 August 2025.

26/01/2022 Conditional Accept at PSRM!

Our paper “Computing quantities of interest and their uncertainty using Bayesian simulation” has just been conditionally accepted at Political Science Research & Methods (with Andi Murr and Jeff Gill).

14/12/2021 Invited Talk at WZB

Tomorrow, I will give a talk on “Free Speech and Self-Censorship at the University: Testing the ‘Campus Cancel Culture’ Hypothesis” in the MaD Colloquium at the Social Science Research Center Berlin (WZB).

24/11/2021 Pre-registered Study In-Principle-Accepted!

Our pre-registered study for the GLES Open Science Challenge “Subjective Freedom of Speech: Why Do Citizens Think They Cannot Speak Freely?” (with Jan Menzner) has been in-principle-accepted for publication in Politische Vierteljahresschrift.

06/07/2020 Our Survey Items on Covid-19 are included in ESS Round 10!

Our (Marc Helbling, Rahsaan Maxwell and myself) survey items on Covid-19 were chosen to be included in the next round of the European Social Survey, due to be fielded across Europe from September 2020. The survey items on government authority and legitimacy in the age of a pandemic will focus on attitudes... 

View Article

17/08/2020 Conditional Accept at KZfSS!

Our paper “Is Free Speech in Danger on University Campus? Evidence from a Most Likely Case” (with Matthias Revers) has just been conditionally accepted for publication in the Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie!

17/08/2020 Accept at PA!

What a day: Our paper “Eliciting Beliefs as Distributions in Online Surveys” (with Lucas Leemann and Lukas Stoetzer) has just been accepted for publication in Political Analysis!