News

Ein Flasche wird schrägt gehalten, sodass Flüssigkeit aus ihr herausläuft.
WISSENsdurst geht in die zweite Runde: Warum ist die Banane blau?
Forschende der Universität Mannheim stellen in kurzen Vorträgen aktuelle Forschungsfragen vor und diskutieren mit Ihnen. Am 26. November beleuchtet Professor Hiram Kümper die historische und aktuelle Bedeutung des Rheins.
Orangener Handabruck und Text: Stopp Gewalt gegen Frauen
Orange the World 2024: Universitätsgemeinschaft setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Seit 1991 macht die UN-Kampagne „Orange the World“ auf alle Formen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam: von Alltagssexismus bis hin zu Femiziden. Gewalt gegen Frauen ist weltweit in patriarchalen Strukturen verankert und kommt in allen Kulturen und sozialen Schichten vor. Die Universität ...
Outstanding Proposal Award from AECT
Two research contributions received the Outstanding Proposal Award from the Association of Educational Communications and Technology (AECT).
Zwei junge Frauen sitzen in einem Seminarraum und interagieren mit einem Tablet
Studie zu finanzieller Bildung in Deutschland: Viele Angebote, aber mit fraglicher Wirkung
Die Finanzbildungsforscherin Prof. Dr. Carmela Aprea hat zusammen mit ihrer Doktorandin Merve Suna, M.Sc. in einer Studie das Angebot an außerschulischer finanzieller Bildung in Deutschland untersucht. Das Ergebnis: Es gibt viele Angebote. Die wenigsten knüpfen allerdings an wissenschaftliche ...
Weltkugel auf einem Tisch vor einem Fenster.
Studentische Hilfskraft gesucht!
Das Dekanat der Philosophischen Fakultät sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung im Bereich Internationales (30h/Monat)
Mitglieder des Institute for Enterprise Systems stehen vor der mobilen Schlagfalleinheit auf dem Ehrenhof der Universität Mannheim
Erfolgreicher Abschluss des Innovationsprojekts „RettungsNetz-5G“
Ziel des Projekts war es, mithilfe von 5G-Technologie und KI-Algorithmen die Notfallversorgung von Schlaganfallpatienten zu verbessern. Das Institute for Enterprise Systems (InES) der Universität Mannheim unterstützte das Projekt durch wissenschaftliche Begleitung und Forschung.
Türkisfarbene Geschenkbox mit weißer Schleife, daneben eine violette Tulpe.
Geschenke am Arbeitsplatz: Was erlaubt ist – und was nicht
Das Compliance-Referat des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) hat für die Annahme von Belohnungen, Geschenken und sonstigen Vorteilen (Zuwendungen) eine Wertgrenze eingeführt und die Annahme von wissenschaftlichen Preisgeldern geregelt. Die Neuerungen gelten ab sofort auch an ...
Gerrit von Zedlitz-Neukirch steht lächelnd mit Brille und grünem Pullover vor einem Hintergrund aus grünen Blättern.
#SustainableUniMA – Gerrit von Zedlitz-Neukirch
„Ich bewirke etwas, indem ich erforsche, in welchen Fällen und inwieweit mehr Unternehmenstransparenz zu mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen führt.“
Kränze in der Antike: ein Gespräch in SWR Kultur
Christian Mann war zu Gast in der “Matinee” von SWR Kultur. In der Sendung sprach er über die symbolische Bedeutung von Kränzen bei den Griechen und Römern.
Prof. Stahl hat kurze Haare und trägt Anzug und Krawatte.
Umgekehrte Happy Hour: Wo sich die dynamische Preisgestaltung weiter einschleichen kann
Der Guardian zitiert Prof. Dr. Florian Stahl, Inhaber des Lehrstuhls für Quantitatives Marketing, in einem Artikel über Surge Pricing.
Exam date

The exam of the BA lecture “Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungslehre: Authoritarian Politics” held by Professor Traunmüller will take place on Wednesday, 11. June 2025.

The retake of the exam is planned to be on Saturday, 23 August 2025.

26/01/2022 Conditional Accept at PSRM!

Our paper “Computing quantities of interest and their uncertainty using Bayesian simulation” has just been conditionally accepted at Political Science Research & Methods (with Andi Murr and Jeff Gill).

14/12/2021 Invited Talk at WZB

Tomorrow, I will give a talk on “Free Speech and Self-Censorship at the University: Testing the ‘Campus Cancel Culture’ Hypothesis” in the MaD Colloquium at the Social Science Research Center Berlin (WZB).

24/11/2021 Pre-registered Study In-Principle-Accepted!

Our pre-registered study for the GLES Open Science Challenge “Subjective Freedom of Speech: Why Do Citizens Think They Cannot Speak Freely?” (with Jan Menzner) has been in-principle-accepted for publication in Politische Vierteljahresschrift.

06/07/2020 Our Survey Items on Covid-19 are included in ESS Round 10!

Our (Marc Helbling, Rahsaan Maxwell and myself) survey items on Covid-19 were chosen to be included in the next round of the European Social Survey, due to be fielded across Europe from September 2020. The survey items on government authority and legitimacy in the age of a pandemic will focus on attitudes... 

View Article

17/08/2020 Conditional Accept at KZfSS!

Our paper “Is Free Speech in Danger on University Campus? Evidence from a Most Likely Case” (with Matthias Revers) has just been conditionally accepted for publication in the Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie!

17/08/2020 Accept at PA!

What a day: Our paper “Eliciting Beliefs as Distributions in Online Surveys” (with Lucas Leemann and Lukas Stoetzer) has just been accepted for publication in Political Analysis!