
Bild: Konrad Gös
Hannah Maria Garvert, M.A.
Akademische Mitarbeiterin
Universität Mannheim
Fakultät für Sozialwissenschaften
L 5, 4
68161 Mannheim
Fakultät für Sozialwissenschaften
L 5, 4
68161 Mannheim
E-Mail: hannah.garvert uni-mannheim.de
Forschungsinteressen
- Mitgefühlsbasierte Interventionen; Implementierungsforschung zu dem Schulprogramm SEE Learning® – Sozialem, emotionalem und ethischem Lernen der Emory University, Atlanta, USA
- Projekt: SEEL.cares – Compassion and Resilience in Elementary and Middle Schools through SEE Learning ® – Longitudinal Study investigating implementation and impact of SEEL in Germany and Switzerland
- https://101.seelearning.emory.edu/
- https://www.see-learning.ch/
- Mitgefühlsbasierte Beziehungsgestaltung zu sich und zu anderen; Interventionsstudie zu psychischem Wohlbefinden im Studium durch CBCT® – Cognitively Based Compassion Training der Emory University, Atlanta, USA
- Beziehungskompetenzen erweitern durch Empathietraining nach Helle Jensen und Jesper Juuls; Interventionsforschung an Grundschulen
- Projekt: Empathie macht Schule
- www.empathie-macht-schule.de
- Mitgefühlsbasierte Interventionen; Implementierungsforschung zu dem Schulprogramm SEE Learning® – Sozialem, emotionalem und ethischem Lernen der Emory University, Atlanta, USA
Beruflicher Werdegang
seit 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für klinische Psychologie, Interaktions- und Psychotherapieforschung, Universität Mannheim 3 – 5/ 2024 Forschungsaufenthalt am Department of Psychology – Social and Emotional Learning Lab der UIC – University Illinois Chicago in Chicago USA; Supervisor: Prof. Kimberly Schonert-Reichl, Ph.D 2 – 3/ 2024 Forschungsaufenthalt am Center for Contemplative Science and Compassion-Based Ethics der Emory University in Atlanta USA (Emory Compassion Center); Supervisor: Prof. Lobsang Tenzin Negi, Ph.D 2022–2023 Projektmitarbeiterin/ Akademische Wissenschaftlerin am Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Heidelberg (Prof. Dr. Corina Aguilar-Raab, Abteilung für Psychosoziale Medizin) seit 2021 Weiterbildung Systemische Beratung und Therapie am Helm Stirlin Institut in Heidelberg 2021–2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation DIPF in Frankfurt; Struktur und Steuerung des Bildungswesens: „Schule macht stark“ – Initiative; Leitung: Prof. Dr. Kai Maaz 2018–2022 Lehrtätigkeit an der Peruanisch-Deutschen Schule Alexander von Humboldt in Lima, Peru Akademischer Werdegang
2015–2018 Masterstudium Schulentwicklung und Schulforschung an der Universität Tübingen; Abschluss Master of Arts 2014–2015 Lehramtsanwärterin am Seminar Sindelfingen; Zweites Staatsexamen mit Auszeichnung 2009–2013 Studium für Grund- und Werkrealschullehramt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Publikationen und Konferenzbeiträge
2023
- RCEN | Relation-Centered Education Network conference | University of East London's Stratford Campus | Thema: Gaining insights about relationship functioning and quality in elementary school through different lenses: Combining qualitative and quantitative data sources to get the whole picture? A whole-school intervention focusing on empathic relationships: “Empathie macht Schule”