DE / EN
Dr. Anja Greinacher

Dr. Anja Greinacher

Universität Mannheim
Psychotherapeutische Hochschul­ambulanz für Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppen­therapie
L 13, 15
L13, 15 – Raum 320
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Donnerstags, 9.00 – 10.00 Uhr.
Die Sprechstunde fällt aus: 27.03. und 03.04. und 17.04. und 24.04.2025
  • Therapieschwerpunkte

    Vertiefungs­gebiet: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

    • Einzeltherapie
    • Gruppen­therapie
  • Forschungs­interessen

    • Psychotrauma
    • Psychische Belastung bei körperlichen Erkrankungen
  • Akademischer und beruflicher Werdegang

    Akademischer Werdegang

    Seit 2024 Weiterbildung Systemisches Coaching am hsi, Heidelberg
    Seit 2023 Young Marsilius Fellow­ship, Universität Heidelberg
    2021 Promotion Dr. phil. (Psychologie) an der Universität Heidelberg
    2021 Weiterbildung Hypnotherapie, Milton Erickson Gesellschaft
    2021 Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (tiefenpsychologisch fundiert) mit gruppen­therapeutischer Zulassung, Heidelberger Institut für Psychotherapie

    Beruflicher Werdegang

    Seit 2024 Leitung der Psychotherapeutischen Hochschul­ambulanz für Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppen­therapie, Universität Mannheim
    Seit 2024 Psychotherapeutin und Lehr­therapeutin, Psychotherapeutische Hochschul­ambulanz für Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppen­therapie, Universität Mannheim
    Seit 2024 Wissenschaft­liche Mitarbeiterin am Lehr­stuhl für Klinische Psychologie, Interaktions- und Psychotherapieforschung, Universität Mannheim
    2023 – 2024 Stellvertretende Leitung der Psychotherapeutischen Hochschul­ambulanz für Individuen, Paare und Familien am Institut für Medizinische Psychologie, Universitäts­klinikum Heidelberg
    2022 – 2024 Psychotherapeutin in der Psychotherapeutischen Hochschul­ambulanz für Individuen, Paare und Familien am Institut für Medizinische Psychologie, Universitäts­klinikum Heidelberg
    2022 – 2024 Wissenschaft­liche Mitarbeiterin an der Klinik für Palliativmedizin, Universitäts­klinikum Heidelberg
    2016 – 2024 Wissenschaft­liche Mitarbeiterin und Psychotherapeutin an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitäts­klinikum Heidelberg
  • Aktuelle Projekte

    • Das virtuelle Zuhause: Personalisierte Therapie von Patient*innen in der palliativen Onkologie mittels Virtueller Realität
    • Biographiearbeit in der Palliativsituation: Ein Hörbuch für die Nachwelt. Implementierungs­forschung zur Feasibility und zur Effektivität auf Coping und Krankheits­erleben 
  • Publikationen und Konferenzbeiträge

    Publikationen

    Gerlach, C., Greinacher, A., Alt-Epping, B., & Wrzus, C. (2023). My virtual home: needs of patients in palliative cancer care and content effects of individualized virtual reality–a mixed methods study protocol. BMC Palliative Care22(1), 167.

    Greinacher, A., Kuehl, R., Mai, E. K., Goldschmidt, H., Wiskemann, J., Fleischer, A., Rasche, L., Dapunt, U., & Maatouk, I. (2023). The impact of divergent forms of social support on health-related quality of life in patients with multiple myeloma and its precursor states. Journal of Cancer Research and Clinical Oncology, 150(2), 55.

    Nikendei, C., Greinacher, A., Cranz, A., Friederich, H. C., Stojkovic, M., & Berkunova, A. (2023). Understanding Alveolar echinococcosis patients’ psychosocial burden and coping strategies—A qualitative interview study. PLOS Neglected Tropical Diseases17(8), e0011467.

    Ihrig, A., Hanslmeier, T., Grüllich, C., Zschäbitz, S., Huber, J., Greinacher, A., Sauer, C., Friederich, H.-C., & Maatouk, I. (2022). Couples coping with advanced prostate cancer: An explorative study on treatment decision making, mental deterioration, partner­ship, and psychological burden. In Urologic Oncology: Seminars and Original Investigations (Vol. 40, No. 2, pp. 58-e17). Elsevier.

    Greinacher, A., Nikendei, A., Kottke, R., Wiesbeck, J., Herzog, W., Friederich, H. C., & Nikendei, C. (2022). Secondary traumatisation in psychosocial emergency care personnel—a longitudinal study accompanying German trainees. Health & Social Care in the Community30(3), 957–967.

    Greinacher, A., Helaß, M., Nikendei, C., Müller, A., Mulfinger, N., Gündel, H., & Maatouk, I. (2021). The impact of personality on intention to leave the nursing profession: A structural equation model. Journal of clinical nursing.

    Greinacher, A., Martens, U., & Maatouk, I. (2021). Entwicklung und Evaluation einer manualisierten körperpsychotherapeutischen Gruppen­intervention mit Funktioneller Entspannung bei krebskranken Patienten „Gelassen mit Leib und Seele “. PPmP-Psychotherapie· Psychosomatik· Medizinische Psychologie.

    Helaß, M., Greinacher, A., Götz, S., Müller, A., Gündel, H., Junne, F., Nikendei, C., & Maatouk, I. (2021). Age stereotypes towards younger and older colleagues in registered nurses and supervisors in a university hospital: A generic qualitative study. Journal of advanced nursing, n/a(n/a). https://doi.org/https://doi.org/10.1111/jan.15021

    Cranz, A., Greinacher, A., Nagy, E., Friederich, H.-C., Katus, H. A., Geis, N., Pleger, S. T., & Nikendei, C. (2020). Broken Heartstrings—Post-Traumatic Stress Disorder and Psychological Burden after Acute Mitral Regurgitation Due to Chordae Tendineae Rupture. Journal of Clinical Medicine, 9(12), 4048.

    Kindermann, D., Sanzenbacher, M., Nagy, E., Greinacher, A., Cranz, A., Nikendei, A., Friederich, H.-C., & Nikendei, C. (2020). Prevalence and risk factors of secondary traumatic stress in emergency call-takers and dispatchers–a cross-sectional study. European journal of psychotraumatology, 11(1), 1799478.

    Greinacher, A., Derreza-Greeven, C., Herzog, W., & Nikendei, C. (2019). Secondary traumatization in first responders: A systematic review. European journal of psychotraumatology, 10(1). https://doi.org/10.1080/20008198.2018.1562840

    Nikendei, C., Greinacher, A., Berkunova, A., Junghanss, T., & Stojkovic, M. (2019). Psychological burden and resilience factors in patients with Alveolar Echinococcosis–A cross-sectional study. PLoS neglected tropical diseases, 13(1), e0007082.

    Nikendei, C., Kindermann, D., Junne, F., & Greinacher, A. (2019). Traumatherapie bei Geflüchteten. PiD-Psychotherapie im Dialog, 20(02), 46–50.

    Greinacher, A., Nikendei, A., Kottke, R., Wiesbeck, J., Herzog, W., & Nikendei, C. (2019). Secondary traumatization, psychological stress, and resilience in psychosocial emergency care personnel. International journal of environmental research and public health16(17), 3213.

    Nikendei, C., Greinacher, A., & Sack, M. (2017). Therapie von Traumafolgestörungen: Gesamtbehandlungs­plan, Therapie­verfahren und deren Wirksamkeit. In B. M. & C. Nikendei (Eds.), Psychotherapie Nach Flucht und Vertreibung: Eine Interprofessionelle Perspektive auf die Hilfe für Flüchtlinge (pp. 86–100). Thieme Verlag.

    Nikendei, C., Greinacher, A., & Sack, M. (2017). Traumafolgestörungen und psychische Komorbidität: Konzeption und Diagnostik. In M. Borcsa & C. Nikendei (Eds.), Psychotherapie nach Flucht und Vertreibung: eine interprofessionelle Perspektive auf die Hilfe für Flüchtlinge (pp. 86–89). Thieme Verlag.

    Greinacher, A., Derreza-Greeven, C., & Nikendei, C. (2017). Praxisleitfaden und Therapieführer. In N. C. Borcsa M. (Ed.), Psychotherapie nach Flucht und Vertreibung: eine interprofessionelle Perspektive auf die Hilfe für Flüchtlinge (pp. 188–202). Thieme Verlag.

    Konferenzbeiträge

    Enders, S., Greinacher, A., Ditzen, B., Buschhorn, L., & Alt-Epping, B. (2024). Biographiearbeit in der Palliativsituation: Ein Hörbuch für die Nachwelt – Qualitative Implementierungs­forschung zur Feasibility und zur Effektivität auf Coping und Krankheits­erleben, 74. Jahrestagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM), Berlin.

    Greinacher, A. (2022). Sekundärtraumatisierung in der Psychosozialen Notfallversorgung Fach­tagung Notfallpsychologie, Berufsverband Österreichischer PsychologInnen, Wien.

    Greinacher, A. (2021). Sekundärtraumatisierung in der Psychosozialen Notfallversorgung, 6. Fach­tag Notfallpsychologie 'Notfälle sind normal!', Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, e. V., München

    Greinacher, A., Nikendei, A., Knauber, J., Herzog, W., & Nikendei, C. (2019). Sekundärtraumatisierung ehrenamtlicher Mitarbeiter der Psychosozialen Notfallversorgung des DRK Landes­verbandes Baden-Württemberg, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT), Dresden.

    Greinacher, A., Derreza-Greeven, C., Herzog, W., & Nikendei, C. (2019). Sekundärtraumatisierung bei Ersthelfern: Ein systematisches Review, 69. Jahrestagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM), Berlin.

    Greinacher, A., Berkunova, A., Nikendei, C., Junghanss, T., & Stojkovic, M. (2018). Psychische Belastungen, Lebens­qualität und Progressionsangst bei Patienten mit alveolärer Echinokokkose, 68. Jahrestagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM), Berlin.

    Greinacher, A., Nikendei, A., Schmid, C., Herzog, W., & Nikendei, C. (2017). Sekundärtraumatisierung ehrenamtlicher Mitarbeiter der Psychosozialen Notfallversorgung des DRK Landes­verbandes BW. 67. Jahrestagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM), Berlin.