DE / EN

Forschung

Im Folgenden finden Sie sich einen Über­blick über die aktuellen Forschungs­projekte unseres Lehr­stuhls.

  • CLEAR-C: CLimate Emotions, Attitudes, and Regulation under Crisis (Friederike Winter)

    Mit der CLEAR-C Studie sollen implizite und explizite Einstellungen, emotionalen Reaktionen und psychischen Abwehrmechanismen in Bezug auf die Klimakrise unter­sucht werden. Wir interessieren uns insbesondere dafür, wie Trait-Maße wie Mitgefühl und Abwehrmechanismen sowie die impliziten und expliziten Einstellungen zu klima­freundlichem Verhalten bzw. der Klimakrise die emotionale Reaktion und physiologisch die Herzratenvariabilität infolge eines Stimulus, dessen Ausprägung manipuliert wird, mit Bezug zur Klimakrise beeinflussen. Weiter soll geprüft werden, inwiefern eine angeleitete Meditation zur Regulation beiträgt, State Mitgefühl stärkt und als Puffer wirkt. Die Studie wird u. a. durch den Postdoc-Fund der Universität Mannheim gefördert.

  • Compassion for Others and Well-being: A Meta-Analysis (M.Sc. Majlinda Zhuniq)

    This meta-analysis examined the relations­hip between compassion for others and well-being. Compassion has been shown to improve well-being across multiple settings. While the link between self-compassion and well-being is well-established, findings on compassion for others have been more mixed. Using a multilevel approach, this meta-analysis of 54 effect sizes examined the relations­hip between compassion for others and well-being. The results revealed a moderate, statistically significant positive association (r = .26), suggesting that compassion for others contributes meaningfully to overall well-being. This relations­hip was consistent for psychological well-being, cognitive well-being, social well-being, and positive affect, whereas the results were weaker for negative affect. Furthermore, results showed that this relations­hip is not moderated by age, gender, or region. In addition, we examined if there is a causal relations­hip between compassion for others and well-being examining six effect sizes for state and trait compassion interventions. The results showed moderate improvements in well-being following compassion-based training, indicating promising but preliminary evidence for a causal effect. However, the absence of consistent control group comparisons limits firm conclusions about causality. This meta-analysis presents the first rigorous synthesis of evidence linking compassion for others to well-being, highlighting compassion for others as a distinct and meaningful contributor. Prospero pre-registration: CRD42024538869 

    Publication: Zhuniq, M., Winter, F. & Aguilar-Raab, C. Compassion for others and well-being: a meta-analysis. Sci Rep 15, 36478 (2025). https://doi.org/10.1038/s41598-025-23460-7

  • Compassion for Others in Dyads (CODy) – An Experimental Minimal Intervention Study with HRV (Mattis Nuding)

    In unserem Projekt „Compassion for Others in Dyads“ (CODy), unter­suchen wir, wie kurze, auf Mitgefühl basierende Meditations­praktiken die soziale Verbundenheit und das emotionale Wohlbefinden in romanti­schen Paaren stärken können. Wir replizieren teilweise eine aktuelle Studie (Schültke et al., 2024) und bauen auf theoretischen Rahmenwerken auf, die die Rolle von Mitgefühl und interpersoneller Synchronie bei der Förderung von Resilienz und Beziehungs­gesundheit betonen. Mitgefühlsmeditation wird zunehmend als vielversprechendes Instrument zur Pufferung negativer Affekte und zur Förderung angenehmer Emotionen erkannt, doch wenig ist darüber bekannt, ob das gemeinsame Praktizieren als Paar gegenüber der individuellen Praxis besondere Vorteile bietet. Mit einem randomisierten Kontroll­gruppen­design werden 150 Paare einer von drei Bedingungen zugewiesen: gemeinsame Mitgefühlsmeditation von Angesicht zu Angesicht, individuelle Meditation oder das Ansehen eines neutralen Videos (Kontrolle). Vorher durchlaufen alle Teilnehmer eine leichte negative Stimmungs­induktion, um Erholungs­effekte beobachten zu können. Die Studie konzentriert sich darauf, ob dyadische Meditation Gefühle von Nähe und positiven Affekten effektiver steigert als individuelle Meditation, und bewertet gleich­zeitig physiologische Marker der emotionalen Regulation durch Herzfrequenzvariabilität (HRV). Zusätzliche Messungen umfassen Beziehungs­qualität, Achtsamkeit und Körperwahrnehmung. Indem die kurzfristigen Vorteile dyadischer Mitgefühlsmeditation hervorgehoben werden, zielt das Projekt darauf ab, eine stärkere Evidenzbasis für deren potenzielle Anwendung in Paartherapien und in alltäglichen nicht-klinischen Kontexten zu schaffen, in denen zwischenmenschliche Verbindung und Resilienz entscheidend sind. 

    Die Datenerhebung hat bereits begonnen und soll bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein.

  • Heart Rate Variability as a Psychobiological Marker for Psychotherapy Outcomes (Mattis Nuding)

    Sollte die Herzratenvariabilität (HRV) künftig als psychobiologischer Marker zur objektiven Bewertung des Therapieerfolgs in der Psychotherapieforschung eingesetzt werden? In einer systematischen Über­sichtsarbeit haben wir begonnen, die aktuelle Studien­lage zur HRV in der Psychotherapieforschung zusammenzutragen. Für das Review wurden aus den Datenbanken PubMed und PsychINFO, ergänzt durch manuelle Referenzsuchen, insgesamt 46 Studien eingeschlossen, die HRV entweder als Outcome- oder als Prädiktorvariable im Kontext psychotherapeutischer Interventionen unter­suchten.

    Die Ergebnisse der eingeschlossenen Studien waren sehr gemischt, weisen jedoch auf einen gewissen Zusammenhang zwischen Symptomlinderung und Steigerung der HRV hin. Es fiel zudem die methodische Heterogenität der HRV-Erhebung auf: Die Bedingungen und Zeiträume, unter denen HRV gemessen wurde, unter­scheiden sich stark, zudem werden unter­schiedlichste Parameter zur Erfassung der HRV verwendet. Daher lassen sich aus dem Review nur eingeschränkte Rückschlüsse ziehen.

    Um belastbarere Aussagen treffen zu können, sind wir aktuell dabei, die Studien­lage noch strukturierter zu sichten und eine Metaanalyse durchzuführen. Für diese Metaanalyse werden Effektstärken aus Prä-Post-Vergleichen sowie Gruppen­unter­schieden extrahiert und unter Berücksichtigung von Studien­design, Stichprobengröße, methodischer Qualität und Messbedingungen aggregiert.

    Die Metaanalyse soll dazu beitragen, zu klären, ob HRV als valider, objektiver Indikator für psychotherapeutische Wirksamkeit etabliert werden kann, und das Verständnis darüber verbessern, wie sich HRV bei psychisch Erkrankten durch psychotherapeutische Interventionen verändert.

  • Interpersonal emotion regulation in couples (Maren Prignitz)

    In addition to well-established research on intrapersonal emotion regulation, recent research has increasingly focused on interpersonal emotion regulation. This means that rather than regulating their own emotions, individuals actively seek external help to do so. Although interpersonal emotion regulation takes place in various settings, it is reasonable to assume that close relations­hips, such as those with a partner, play a significant role in this process.

    This cross-sectional study examines how different strategies of interpersonal emotion regulation are used in long-term couple relations­hips, and which mechanisms influence the choice or change of strategies in a conversation. It also examines how these processes are related to stable characteristics and physiological markers, such as eye movements and heart rate, in both partners.

    The study aims to validate the research design for recording the ways in which couples regulate their emotions. The sample comprises 40 non-clinical couples, each of whom will participate in two 10-minute conversations in a laboratory setting. During these conversations, one partner will discuss a subjectively stressful topic while the other provides emotional support. Heart rate data is recorded using ECG during these conversation sequences, as well as eye-tracking data and video recordings. Reviewer ratings are used to evaluate the various emotion regulation strategies employed during the conversation in relation to the emotions displayed, eye movements, heart rate and stable characteristics of both partners.

  • PROVA-WA – Congruence in Goals, Tasks, and Bond: A Response Surface Analysis of the Working Alliance and Symptomatic Change in Psychotherapy (Xaver Steigleider)

    The working alliance is a well-established predictor of symptom change across psychotherapy approaches. Current conceptualizations build on Bordin’s tripartite model, emphasizing goals, tasks, and bond. Research increasingly points to the importance of congruence and incongruence between patient and therapist ratings of these alliance components in predicting symptom improvement. This study examines how (in)congruence in working alliance ratings relates to symptom distress and whether these effects differ between the goals/tasks and bond dimensions. It is hypothesized that patient and therapist ratings will be positively correlated, with patients rating the alliance more positively. Furthermore, higher alliance ratings are expected to be associated with lower subsequent symptom distress, congruence on high ratings are assumed to be beneficial, and rating-incongruence is anti­cipated to be detrimental for symptom outcomes in the following session. Data is currently being collected session-by-session from psychodynamic and systemic patient-therapist dyads at the IN-CARE outpatient clinic of the University of Mannheim. The final data will be analyzed using multilevel polynomial regression with response surface analysis (ML-RSA). This study was preregistered on OSF (https://doi.org/10.17605/OSF.IO/43ZRY[KF1]) and received approval from the ethics committee of the University of Mannheim prior to data collection.

  • SEREKO – Der Prozess der Selbsterfahrung: Reifung und therapeutischer Kompetenzerwerb (Friederike Winter)

    Mit dem SEREKO Projekt werden die Lehr­therapie bzw. Lehr­analyse (LT/LA) im Rahmen der psychodynamischen Psychotherapieaus- und Weiterbildung unter­sucht. Die übergeordneten Ziele der Studie sind, die subjektiven Erfahrungen und die Bedeutsamkeit der unter­schiedlichen Rahmenbedingungen der Selbsterfahrung einerseits auf persönliche Aspekte der Aus- und Weiterbildungs­teilnehmer:innen (AWT) zu unter­suchen und andererseits zu erforschen, welchen Einfluss die Selbsterfahrung auf das eigene therapeutische Arbeiten hat. Dabei werden die subjektiven Erfahrungen der AWT im Rahmen ihrer Lehr­therapie bzw. Lehr­analyse und die Effekte der Gestaltung der Selbsterfahrung differenziert analysiert. Neben der Erfassung der unter­schiedlichen Rahmen- und Kontextbedingungen der Selbsterfahrung und den subjektiven Erfahrungen verschiedener Aspekte der LT/LA (u. a. Setting, Frequenz, Selbsterfahrung am Institut oder extern, hinderliche und förderliche Kontextbedingungen), werden die Zusammenhänge mit Ausprägungen auf verschiedenen psychologischen Konstrukten, wie etwa Bindung oder die Selbstreflexion der AWT, im Rahmen einer Online-Befragung mithilfe valider Fragebögen unter­sucht. Zusätzlich werden teilstrukturierte Interviews eingesetzt, um das subjektive Erleben des Prozesses der LT/LA zu beleuchten. Dabei wird auf bedeutsame Momente, wie z. B. Einsichtsmomente oder Rupture-Repair-Szenen fokussiert sowie auf die Reflexion der Effekte auf die eigene therapeutische Arbeit. Die Studie wird u. a. von der KÖHLER-Stiftung finanz­iert.

  • SOFTA-d – Messung der therapeutischen Allianz in Mehrpersonensettings: Validierung der deutschen Version des System for Observing Family Therapy Alliances (Katrin Fischer)

    Das Projekt widmet sich der wissenschaft­lichen Über­prüfung der deutschen Version des System for Observing Family Therapy Alliances (SOFTA; Friedlander et al., 2006). Das Instrument erfasst die therapeutische Allianz in Mehrpersonensettings – insbesondere in Paar- und Familientherapien – und liegt bislang nur in englischer und spanischer Sprache vor. Die deutsche Über­setzung wurde bereits nach ISPOR-Standard durchgeführt und bildet die Grundlage für die folgende Validierungs­studie. Da die therapeutische Allianz als zentraler Wirkfaktor in der Psychotherapie gilt (Flückiger et al., 2018; Horvath et al., 2011), ist ein verlässliches deutschsprach­iges Instrument für Mehrpersonensettings von großer Bedeutung. Ziel des Projekts ist es, die strukturelle, konvergente und diskriminante Validität der deutschen Über­setzung zu prüfen und ihre Einsatz­möglichkeiten in unter­schiedlichen therapeutischen Kontexten zu evaluieren. Darüber hinaus werden individuelle und kontextuelle Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung der Allianz unter­sucht – etwa psychische Belastung, Geschlecht oder Unter­schiede zwischen Einzel-, Paar- und Familiensettings.

    Projektteil I: Selbstbeurteilungs­fragebogen
    Unter­suchung der Validität und Reliabilität der Therapeut:innen- und Klient:innenversion. Analysiert werden die Faktorstruktur, die Vorhersagekraft der frühen Allianz für Therapieergebnisse sowie die Vergleich­barkeit der Messung über verschiedene Personen­gruppen und Settings hinweg.

    Projektteil II: Beobachter:innenversion
    Validierung der beobachter­basierten Version des Instruments. Im Fokus stehen die Interrater-Reliabilität und die Über­einstimmung mit den Selbstbeurteilungs­versionen, um die Anwendung in Forschung und Praxis zu stärken. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen externen Kooperations­partnern aus Forschung und Praxis durchgeführt, um eine breite empirische Basis und praxisnahe Anwendbarkeit sicherzustellen. Ein Ethikvotum sowie eine Datenschutz­freigabe liegen bereits vor. Die Präregistrierung der Studie erfolgt in Kürze, ebenso der Beginn der Rekrutierung der teilnehmenden Therapeut:innen und Klient:innen.