News

Dr. Lars Leszczensky hat einen Bart und kurze braune Haare. Er trägt ein blaues Hemd.
ERC-Grant für Mannheimer Soziologen
Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) hat den Mannheimer Soziologen Dr. Lars Leszczensky mit einem der begehrten ERC Starting Grants ausgezeichnet. Er erhält rund 1,5 Millionen Euro, um herauszufinden, wie sich soziale Kontakte von Kindern und Eltern wechselseitig ...
Grafik mit dem Aufruf, alte oder kaputte Handys für die Aktion „Handys für Hummel, Biene & Co.“ des NABU zu spenden. . Link: Instagram Handyspende
Ihr habt verstaubte Handys und Kabelsalat in der Schublade? 📱 Befreit euch von euren alten oder kaputten Geräten und spendet sie der Aktion „Handys für Hummel, Biene & Co.“ des @nabu. 🐝
Straße in den Mannheimer Quadraten. Am Ende ragt einer der Wohntürme der Neckarpromenade wie ein Wolkenkratzer in den Himmel. Link: Instagram Wolkenkratzer in Mannheim
The perfect shot: Zwischen den Häuserschluchten ragt einer der Wohntürme am Neckarufer in die Höhe und gibt uns richtige Metropolen-Vibes. 🏙 🧠 Good to know: Wusstet ihr, dass ein Gebäude erst ab 150 Metern Höhe als Wolkenkratzer bezeichnet werden darf?
Studierende liest das neue FORUM-Magazin. Link: Instagram Forum Magazin
Das neue FORUM ist da und es geht Weltwärts! 🌎⁠✈️⁠ Ob an internationalen Forschungsprojekten arbeiten oder fürs Studium ins Ausland gehen: Internationalität steckt in der DNA der Uni Mannheim. Lest im neuen Heft mehr über die Hochschulallianz @engage_eu.
Portrait von Andreas Cassee. Er trägt ein hellblaues Hemd und ein dunkelblaues Sakko.
Was sind gerechte Steuern? Ein Streitgespräch
Im Rahmen eines Streitgesprächs über Steuergerechtigkeit des 3sat-Formats “Sternstunde” sagt Andreas Cassee, Juniorprofessor für Politische Philosophie, dass Eigentum erst in Verbindung mit einem gerechten Steuersystem legitim sein kann.
Der Haupteingang der Universität Mannheim.
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen* 2022
Die Universität Mannheim spricht sich gegen jede Ausübung von Gewalt aus und bezieht sich dabei auf alle Menschen. Frauen*, LSBTTIQ*, Kinder, Menschen mit Behinderung oder Migrationshintergrund – sind besonders vulnerable Gruppen und häufiger Opfer verschiedener Formen von Gewalt.
Portrait von Carmela Aprea. Sie trägt einm lila Shirt und einen schwarzen Blazer und steht lächelnd vor einer grauen Wand.
Taschengeld nach Alter
In einem Beitrag der “Westfalenpost” erklärt Prof. Carmela Aprea, warum das Taschengeld für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern wichtig und welcher monatlicher Betrag angemessen sei.
Paper Accepted for AAAI-23
We are happy to announce that the Paper “Online Random Feature Forests for Learning in Varying Feature Spaces” by Christian Schreckenberger, Yi He, Stefan Lüdtke, Christian Bartelt and Heiner Stuckenschmidt has been accepted for AAAI 2023 (Acceptance rate 19.6%)    
Eine Studentin lehnt an der Wand und liest das Magazin FORUM der Universität Mannheim.
Das neue FORUM ist da und es geht “Weltwärts”
Die neue Ausgabe des FORUMs beschäftigt sich mit dem Thema Internationalität an der Universität Mannheim.
Mütter und ihre Kinder für eine psychologische Studie gesucht
„Typisch Mädchen – typisch Junge“ – Rollenbilder sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Um herauszufinden, welchen Einfluss sie bei der Entstehung von Ängsten und Phobien haben, suchen Psychologinnen und Psychologen der Universität Mannheim derzeit Probandinnen mit Kindern.
Exam date

The exam of the BA lecture “Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungslehre: Authoritarian Politics” held by Professor Traunmüller will take place on Wednesday, 11. June 2025.

The retake of the exam is planned to be on Saturday, 23 August 2025.

26/01/2022 Conditional Accept at PSRM!

Our paper “Computing quantities of interest and their uncertainty using Bayesian simulation” has just been conditionally accepted at Political Science Research & Methods (with Andi Murr and Jeff Gill).

14/12/2021 Invited Talk at WZB

Tomorrow, I will give a talk on “Free Speech and Self-Censorship at the University: Testing the ‘Campus Cancel Culture’ Hypothesis” in the MaD Colloquium at the Social Science Research Center Berlin (WZB).

24/11/2021 Pre-registered Study In-Principle-Accepted!

Our pre-registered study for the GLES Open Science Challenge “Subjective Freedom of Speech: Why Do Citizens Think They Cannot Speak Freely?” (with Jan Menzner) has been in-principle-accepted for publication in Politische Vierteljahresschrift.

06/07/2020 Our Survey Items on Covid-19 are included in ESS Round 10!

Our (Marc Helbling, Rahsaan Maxwell and myself) survey items on Covid-19 were chosen to be included in the next round of the European Social Survey, due to be fielded across Europe from September 2020. The survey items on government authority and legitimacy in the age of a pandemic will focus on attitudes... 

View Article

17/08/2020 Conditional Accept at KZfSS!

Our paper “Is Free Speech in Danger on University Campus? Evidence from a Most Likely Case” (with Matthias Revers) has just been conditionally accepted for publication in the Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie!

17/08/2020 Accept at PA!

What a day: Our paper “Eliciting Beliefs as Distributions in Online Surveys” (with Lucas Leemann and Lukas Stoetzer) has just been accepted for publication in Political Analysis!