Im Studiengang Kognitive und Klinische Psychologie lernen Sie ein Curriculum kennen, welches Sie optimal auf die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin sowie zum Psychologischen Psychotherapeuten vorbereitet. Sie erhalten durch die starke Forschungsorientierung eine fundierte Ausbildung in fortgeschrittenen Methoden der Kognitiven Psychologie und lernen die Verbindung klinischer Forschung mit deren kognitiven Grundlagen kennen. Dadurch wird auch auf eine mögliche Tätigkeit in Forschung und Lehre optimal vorbereitet.
Studieren an einer Top-Universität für Psychologie (CHE-Masterranking 2019)
Neues verbessertes Curriculum mit Praxisveranstaltungen zur Vorbereitung auf die Psychotherapieausbildung
Forschungsorientierte Ausbildung in Kognitiver Psychologie, Klinischer Psychologie und deren Verbindung
Intensive Ausbildung in quantitativen und empirischen Forschungsmethoden als Vorbereitung auf eine anschließende Promotion
Lehre von international führenden Psychologinnen und Psychologen
Auslandsstudium an einer renommierten Partneruniversität
Individuelle Unterstützung durch das Studiengangs- und Praktikumsmanagement
Haben Sie den Bachelor hinter sich und wollen mit einem Masterstudium weitermachen? Liegt Ihr Berufswunsch im Bereich der Klinischen Psychologie oder möchten Sie tiefergehende Kenntnisse im Bereich der kognitiven Psychologie erwerben? Wollen Sie später einmal in Forschung und Lehre tätig werden?
Das viersemestrige Masterprogramm bietet neben der inhaltlichen Schwerpunktsetzung in kognitiver und klinischer Psychologie eine intensive Ausbildung in vielfältigen klassischen und fortgeschrittenen Forschungs- und Auswertungsmethoden sowie in diagnostischer Entscheidungsfindung.
Durch die Einführung von Gesprächsführungs- und Interventionspraktika, Interventionsmethoden und Psychotherapie und dem Modul Gesundheitspsychologie hat der Studiengang einen starken klinisch-psychotherapeutischen Praxisbezug. Der Studiengang orientiert sich an den aktuellen berufspolitischen Plänen zur Qualifizierung psychologischer Psychotherapeuten.
Während des Studiums werden Sie ermutigt, einen Auslandsaufenthalt in Ihrem Studium einzuplanen – sei es als Auslandsstudium an einer unserer zahlreichen Partneruniversitäten oder im Rahmen des 8-wöchigen Pflichtpraktikums. Auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes finden Sie alle Informationen, die Sie für die Planung eines Austauschstudiums benötigen. Bei der Suche nach einem geeigneten Praktikum unterstützt Sie gerne das Praktikumsbüro.
Sie haben die Möglichkeit, während Ihres Studiums ein Wahlfach in den Bereichen Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft zu belegen. Alternativ dazu kann ein Nebenfach absolviert werden. Das Lieblingsfach ist Psychiatrie, das in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit angeboten wird. Es stehen aber noch andere Fächer zur Auswahl: Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie, Informatik und viele mehr.
Die Studienstruktur liefert Ihnen einen Überblick über Ihr Studium – damit Sie besser planen können. Im Modulhandbuch finden Sie alle Informationen zu Inhalten und Prüfungsformen der einzelnen Veranstaltungen und Module.
Der Bundesrat verabschiedete am 15. November 2019 das Gesetz zur Reform der Psychotherapieausbildung (PsychThGAusbRefG). Im Zuge dessen werden wir in Mannheim voraussichtlich ab HWS 2023/24 den neuen Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie anbieten, der die Forderungen der neuen Approbationsordnung erfüllen wird.
Im Bewerbungsjahr 2022 wird nach wie vor der Studiengang „M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive und Klinische Psychologie“ angeboten, der nach Abschluss eine Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie nach derzeitigem Modell ermöglicht.
Für Fragen rund um die Einführung des neuen Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie steht Ihnen das Dekanatsbüro der Fakultät für Sozialwissenschaften zu Verfügung.
FAQs zur Reform beantwortet die Deutsche Gesellschaft für Psychologie.
oder
Ein Studium kann nur dann als gleichwertig oder fachverwandt anerkannt werden, wenn alle folgenden Module Bestandteil des Bachelorstudiums sind:
Bewerber für den Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive und Klinische Psychologie müssen zusätzlich nachweisen:
Nachlesen können Sie diese Informationen in der Auswahlsatzung. Die aktuellste Version der Auswahlsatzung finden Sie auf den zentralen Seiten der Universität unter Psychologie.
Der Zulassungstest gilt als optionales Auswahlkriterium zur zusätzlichen Feststellung der fachlichen Eignung. Voraussetzungen für die Bearbeitung sind Kenntnisse aus einem Bachelor-Studiengang in Psychologie oder einem gleichwertigen Abschluss.
Sie bewerben sich zwischen dem 21. März bis spätestens 31. Mai eines jeden Jahres online bei der Universität Mannheim. Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen gerne die Zulassungsstelle.
Alle Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie in der Infobroschüre für Masterstudiengänge.
Das Studiengangsmanagement beantwortet Ihnen gerne alle Fragen zum Studiengang (Studieninhalte, Studienverlauf, Auslandsaufenthalt). Für Fragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen die Zulassungsstelle zur Verfügung.