DE / EN

15 Jahre „Forschung erleben“

Sozialpsychologie macht Forschung erlebbar

Warum kann es sinnvoll sein, eigene Irrtümer oder Misserfolge kundzutun? Wie trägt unsere Wortwahl zur Aufrechterhaltung von Stereotypen bei? Wie wirkt sich die Wiederholung von Fake News auf deren Wahrnehmung aus? – Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen finden sich auf der Website des science goes public Projekts „Forschung erleben“.

Bereits seit 15 Jahren verfolgt das Projekt „Forschung erleben“ das Ziel, Forschung aus dem Elfenbeinturm der Wissenschaft hinauszutragen und sie erlebbar zu machen. 2007 begann ein Team der Lehr­stühle für Sozialpsychologie der Universität Mannheim, aktuelle wissenschaft­liche Artikel aus internationalen Fach­zeitschriften allgemeinverständlich und spannend aufzubereiten. Diese regelmäßig erscheinenden Blog-Artikel sind das Herzstück von „Forschung erleben“.

Was vor 15 Jahren in Eigenregie anfing, ist heute dank der Unter­stützung seitens der Universität Mannheim sowie dem ehrenamtlichen Engagement vieler Beteiligter der sozialpsychologischen Lehr­stühle stark professionalisiert – mit einer attraktiven Website, zwei Newslettern und einem Facebook-Auftritt. Inzwischen können Interessierte nicht nur in knapp 600 Artikeln stöbern, sondern über die Website auch selbst an Studien teilnehmen.

Auch die komplexen Abläufe hinter den Kulissen bauen auf vielen Schultern auf. So werden die Blog-Beiträge meist von Hilfskräften der Sozialpsychologie und interessierten Studierenden verfasst. Damit bietet das Projekt die Möglichkeit, frühzeitig über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und sich in Wissenschafts­kommunikation zu üben. Was ist spannend und wie kann es auch einem breit gefächerten Publikum nahegebracht werden? Um diese und ähnliche Fragen zu klären, durchlaufen die Blog-Beiträge einen Review-Prozess, in dem wissenschaft­liche Mitarbeiter*innen differenziert Feedback geben. Zudem wird für jeden Artikel ein eigenes, zum Thema passendes Bild erstellt. Inzwischen umfasst das Team im Kern ca. 20 Mitglieder verschiedener Universitäten.

„Forschung erleben“ hatte seit Beginn Modell-Charakter und diente bereits als Vorbild für andere Projekte zur Wissenschafts­kommunikation. Das engagierte Team von „Forschung erleben“ freut sich, aktuell das 15. Jubiläum zu begehen und auf stetes Interesse von vielen begeisterten Menschen zu treffen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite „Forschung erleben“

Zurück