DE / EN

Newsroom der Fakultät für Sozial­wissenschaften

News

Zuerst die Reichen, dann die Armen: Mannheimer Forschende zeichnen den Weg der Pandemie nach
Internationale Daten zeigen, dass zu Beginn der ersten Pandemie-Welle vor allem die sozio­ökonomisch bessergestellten Gebiete betroffen waren. Erst nach und nach breitete sich COVID-19 stärker in den weniger privilegierten Gebieten aus – dann aber umso heftiger. Bei der „Spanischen Grippe“ vor rund ...
Pandemie verstärkte anti-asiatische Diskriminierung
Mannheimer Soziologinnen und Soziologen belegen mit der Studie CILS4COVID, dass sich Menschen mit asiatischen Wurzeln in Deutschland in der Anfangs­phase der Covid-19-Pandemie häufiger ausgegrenzt gefühlt haben. Insbesondere in von der Pandemie stark betroffenen Gebieten scheint die Diskriminierung ...
Portrait von Marc Debus. Er trägt ein schwarzes Hemd sowie einen grauen Blazer und steht vor dem A5-Gebäude.
„Je knapper der Wahlausgang, desto härter sind die Bandagen, mit denen gekämpft wird“
Marc Debus, Professor für Politik­wissenschaften an der Universität Mannheim, spricht im Interview mit dem Stern darüber, ob sich der deutsche Wahlkampf amerikanisiert.
Gesellschaft­licher Wandel – wohin geht die Entwicklung?
Die neue DFG-Forschungs­gruppe „RISS“ unter Beteiligung des Mannheimer Politik­wissenschaft­lers Prof. Dr. Richard Traunmüller erhält drei Millionen Euro, um zu erforschen, wie es um die soziale und politische Stabilität in der Gesellschaft steht.
Studierende im grünen Innenhof des B6-Gebäudes.
Zwei Hände tippen auf einem Laptop.
Übersicht über Pressemitteilungen der Sozialwissenschaften in der A5-Bibliothek.
Jemand hält ein Buch in den Händen.