DE / EN

Dr. Tamara Marksteiner

Dr. Tamara Marksteiner
Akademische Mitarbeiterin
Universität Mannheim
Lehr­stuhl für Pädagogische Psychologie
A 5, 6
Gebäudeteil B – Raum B 308
68159 Mannheim
Tel.: +49 621 181–2210
Fax: +49 621 181–2006
E-Mail: t.marksteiner uni-mannheim.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
  • Lebens­lauf

    seit 01/2015 Wissenschaft­liche Mitarbeiterin der Universität Mannheim, Lehr­stuhl Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Oliver Dickhäuser). Angestrebte formale Qualifikation: Habilitation im Fach Psychologie.
    09/2019 – 09/2021 Vertreterin der Jung­mitglieder der DGPs-Fach­gruppe Pädagogische Psychologie
    04/2017 Forschungs­aufenthalt an der Stanford University, Department of Psychology, Stanford, USA (Prof. Dr. Gregory Walton)
    01/2015 – 08/2015 Mutterschutz und Elternzeit
    07/2013 – 12/2014 Wissenschaft­liche Mitarbeiterin im „PISA 2015“-Projekt am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Abteilung Bildungs­qualität und Evaluation, Frankfurt (Prof. Dr. Eckhard Klieme)
    02/2014 Forschungs­aufenthalt im Rahmen des PISA2015 Forschungs­projekts bei Educational Testing Service (ETS), Princeton, USA (Dr. Jonas Bertling, Dr. Claudia Tamassia)
    05/2009 – 06/2013 Wissenschaft­liche Mitarbeiterin und Doktorandin der Universität Mannheim, Lehr­stuhl für Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Oliver Dickhäuser). Formale Qualifikation: Promotion im Fach Psychologie.
    11/2008 – 04/2009 Forschungs­aufenthalt an der Universiät Göteborg, Lehr­stuhl Rechts­psychologie, Göteborg, Schweden (Prof. Dr. Pär Anders Granhag)
    09/2002 – 04/2009 Studium der Sozial­wissenschaften an der Universität Mannheim. Formale Qualifikation: Diplom in Sozial­wissenschaften.
    09/2000 – 08/2002 Studium der Soziologie und Erziehungs­wissenschaften an der Universität Mannheim
  • Forschungs­schwerpunkte

    • Soziales Zugehörigkeits­gefühl und soziale Motivation
    • Kurzinterventionen im Bildungs­bereich
    • Soziale Disparitäten im Bildungs­bereich
    • Soziale Informations­verarbeitung im Bildungs­bereich
    • International vergleichende Bildungs­forschung

Publikationen